2009 kam ein besonderer Dokumentarfilm ins Kino: "Schöne blonde Augen". Nun zeigen wir den Film – zeitlos von seinen Themen her – noch einmal auf der großen Leinwand. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen
Die Verhandlungen zum Berliner Landeshaushalt gehen in die heiße Phase! Für die Einrichtungen der AWO, Caritas, Diakonie, des Paritätischen Berlin und weiteren Bündnispartner ist es Zeit, ein klares Zeichen zu setzen – gemeinsam mit Menschen, denen soziale Dienste und Projekte im Land Berlin wichtige Unterstützung bieten.
Am 26.10.23 hat das Bundesverwaltungsgericht geurteilt, dass eine Begrenzung der Zahlung von zusätzlichen Leistungen der freien Träger nicht zulässig ist. Eine solche Obergrenze sei mit dem Anspruch der freien Träger auf gleichheitsgerechte Beteiligung am staatlichen System der Kindertagesstättenfinanzierung unvereinbar. Vor diesem Urteil muss die Zuzahlungsregelung in der RVTag neu vereinbart werden.
Der Berliner Krisendienst berät kostenlos und auf Wunsch anonym an neun Standorten in Berlin. Hilfesuchende können sich telefonisch oder persönlich an ihn wenden; auch die Beratung per Video ist möglich.
Gemeinsam mit über 10.000 Menschen und einem breit aufgestellten Bündnis vieler Organisationen stellten wir uns gestern im Herzen Berlins gegen Hass und Gewalt.
Start einer neuen Online-Anwendung für digitale Hilfsprodukte in der Pflege im Beisein von Senatorin Dr. Ina Czyborra und TU-Vizepräsident Christian Schröder auf dem Campus der TU Berlin
Die Humanistische Hochschule Berlin nimmt heute mit einer Immatrikulationsfeier ihren Lehr- und Forschungsbetrieb zum Wintersemester 2023/2024 auf. Alle Studierenden und Lehrenden werden in einer Feierstunde im Atrium in der Brückenstraße 5A, 10179 Berlin, persönlich begrüßt.
Ab dem 1. Dezember 2023 können Besucher*innen erstmalig auf dem Schloßplatz in Berlin-Mitte einen Wintermarkt mit Klassikern wie gebrannten Mandeln, Baumstritzeln, Feuerzangenbowle sowie diversen Geschenkartikeln erleben.
In den kommenden Monaten setzt der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) das Pilotprojekt „Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich“ mit drei ausgewählten Fördervereinen von Brandenburger Grundschulen um.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.