Am 29. Juni ist das VOKAL ENSEMBLE BATUMI im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin zu Gast. Das Konzert ist eine Benefizveranstaltung zugunsten des Vereins KulturLeben Berlin, der seit 15 Jahren kostenfreie Kulturtickets an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt und sich für kulturelle Teilhabe einsetzt.
Eine vielfältige Kinder- und Jugendarbeit ist unverzichtbar für Berlin! Derzeit hält das Land Berlin jedoch nicht einmal seine eigenen gesetzlichen Vorgaben ein. Um das zu ändern, hat das Bündnis "Perspektive. Jugendarbeit. Berlin" eine Petition gestartet.
Um ältere Menschen vor anstehenden Hitzewellen zu warnen, bietet Silbernetz e.V. ab sofort das "Neuköllner Hitzetelefon" an. Für das Pilotprojekt werden noch Freiwillige Hitzehelfer*innen gesucht.
"In Alberts Fußspuren" begibt sich die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen bei ihrem diesjährigen Sommerfest am 28. Juni 2025 ab 15 Uhr auf dem Stiftungsgelände in Berlin-Blankenburg. Mit dem Motto möchte die Stiftung ihren Namensgeber und seine zeitlose Ethik zu seinem 150. Geburtstag hochleben lassen.
Ein neuer Leitfaden soll soziale Organisationen dabei unterstützen, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen und auf Extremwetterereignisse vorzubereiten.
Das Wuhletal-Psychosoziale Zentrum bietet ab sofort eine Selbsthilfegruppe für Menschen zwischen 18 und 35 Jahren an, die sich über Einsamkeit, Überforderung, Stress und Belastung austauschen und sich gegenseitig unterstützen möchten.
"Berlin schläft ein", eines der erfolgreichsten Projekte des Landesmusikrats Berlin, geht in die nächste Runde. Das Format widmet sich dem Schlaflied – in allen Sprachen, die in Berlin gesprochen und gesungen werden.
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und der AWO Berlin am 3. Juli zu einer Diskussion ein.
Die Berliner Gesundheitsangebote im IGPP-Handlungsfeld "Besondere gesundheitliche Bedarfslagen" fordern eine verlässliche Finanzierung und den Abschluss eines neuen Rahmenfördervertrages 2026-2030, der diese unverzichtbaren Angebote absichert.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.