Partner für soziale Arbeit
Eine ältere Dame und ihre Betreuerin in einer betreuten Wohngemeinschaft
© Martin Thoma / Parität Berlin

Ambulante Pflege

In Politik und Gesellschaft ist das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflege gestiegen – nicht zuletzt durch die Coronakrise. Nun liegt es an uns, diese Chance zu nutzen und in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben.

Die Ambulante Pflege ist neben der Pflege im Krankenhaus und im Heim von der Gesellschaft eher wenig beachtet. Sie führt aber in vielen Fällen dazu, dass pflegebedürftige Menschen nicht ins Krankenhaus müssen.

Unser Wunsch ist es, durch die vermehrten Auftritte in der Öffentlichkeit mehr Menschen dafür zu gewinnen, in die ambulante Pflege zu gehen. In einer neuen generalistischen Ausbildungsform haben die Auszubildenden die Möglichkeit, alle Felder in der Pflege kennenzulernen und auch die Vorteile des selbständigen Arbeitens in der ambulanten Pflege.

Wir machen uns dafür stark, die Bürokratie in der Pflege zu verschlanken und damit einerseits mehr Zeit für die Pflegebedürftigen zu gewinnen und andererseits den Pflegekräften zu besseren Löhnen zu verhelfen. Verschlankung äußert sich darin, die Vertragsstrukturen und Vergütungssysteme zu vereinfachen, Beispielsweise in der Hauskrankenpflege und der Familienpflege.

Meldungen und Neuigkeiten zum Thema

Angebote der Paritätischen Akademie

Kontakt

Stanislawa Figiel
Referentin ambulante Pflege und Hospize
Telefon: 030 86 001-502
E-Mail: figiel[at]paritaet-berlin.de