Mit den Querschnittsthemen Innovation und Wirkung macht der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin seinen Mitgliedern innovative Ansätze zugänglich und unterstützt sie dabei, soziale Arbeit wirkungsvoll auszubauen. Leitfragen dabei sind: Welche Bedingungen fördern innovatives Arbeiten? Was sind innovative Ansätze im sozialen Bereich? Welche Modelle der „neuen Arbeit“ gibt es? Wie lässt sich die Wirkung sozialer Arbeit darstellen?
Der Paritätische Berlin hat dafür gemeinsam mit der Paritätischen Akademie Berlin das Paritätische Innovationsforum entwickelt. Es bündelt einerseits Wissen und Expertise aus dem Landesverband, der Akademie und von externen Expertinnen und Experten. Andererseits werden unsere Mitgliedsorganisationen mit ihren unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu zentralen Akteuren. In Dialogformaten, Netzwerken, Workshops und Weiterbildungen greifen wir aktuelle Themen der sozialen Arbeit auf.
Zu folgenden Themen gibt es Paritätische Netzwerke im Innovationsforum:
- Innovation
- Neue Arbeitswelten
- Personalmanagement
- Wirkung
Die Netzwerke tagen mehrmals jährlich. Ziel ist es, mit Akteuren aus anderen Bereichen wie Social Start-ups, Wirtschaft und Hochschulen zu kooperieren und sich zu Good Practice auszutauschen.
Um soziale Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten und darüber berichten zu können, hat der Paritätische Berlin ein Paritätisches Wirkungsmodell entwickelt und bietet Weiterbildungen dazu an. Das Modell gibt Hilfestellung bei Konzeption, Durchführung und Analyse von wirkungsorientierten Vorhaben. Dies sehen wir als Schlüssel zu mehr Augenhöhe mit Politik, Verwaltung, Geldgebenden und anderen relevanten Akteuren sowie für wirksame soziale Arbeit im Sinne unserer Zielgruppen.
Meldungen und Neuigkeiten zum Thema
Kontakt

Anne Jeglinski
E-Mail: jeglinski[at]paritaet-berlin.de

Lea Winnig
E-Mail: winnig[at]paritaet-berlin.de

Anika Göbel
E-Mail: goebel[at]paritaet-berlin.de