berlinovo, KIM. Kilian Immobiliengruppe und Unionhilfswerk ist es gemeinsam gelungen, in einer Rekordzeit von weniger als zwei Jahren inklusive Genehmigungs-verfahren ein dringend erwartetes Wohnhaus für Menschen in Not fertigzustellen.
Am 5. Mai, um 14.00 Uhr organisiert ein breites Bündnis aus Wohlfahrts-, Sozial- und Behindertenverbänden anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung eine Demonstration vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus.
In Deutschland haben mittlerweile rund 1. Mio. Ukrainer*innen Zuflucht gefunden, etwa 100.000 von ihnen leben zur Zeit in der Hauptstadt. Vor über einem Jahr hat der Notdienst Berlin sein Programm Guidance – Suchtberatung für Menschen mit Fluchtbiografie um Angebote für ukrainische Geflüchtete erweitert.
Innovative Drogen- und Suchtpolitik: Die Gesundheit von Konsument*innen steht im Zentrum. Berlin setzt auf eine rationale Drogen- und Suchtpolitik, die auf die Gesundheit der Menschen zielt, nicht auf deren Kriminalisierung.
Nicht nur Streetworkerinnen und Streetworker berichten mit großer Sorge von einer zunehmenden Anzahl schwer erreichbarer obdachloser Menschen mit hohem Hilfebedarf, auch in den Einrichtungen der Kältehilfe wurde dies in den vergangenen Monaten deutlich.
Zur Unterstützung bei der Pflege der Webseite und Bekanntmachung der Plattform socialmap Berlin suchen wir für unseren Standort in der Kollwitzstraße zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ein bis zwei Jahre befristet einen Studentischen Mitarbeiter (m/w/d).
Seit fast einem halben Jahr setzt sich die Berliner Senatsverwaltung für Soziales und das ihr nach geordnete Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) über den politischen Willen hinweg, Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung im sogenannten Arbeitgeber:innen Modell gemäß der abgeschlossenen Tarifvereinbarung zu entlohnen.
In Krisenzeiten wird deutlich, dass Anpacken, Netzwerken und Informationsaustausch sowie fachpolitische Arbeit gemeinsam am besten gelingen. Daher laden wir Sie herzlich zu der Veranstaltung „Zivilgesellschaft wirkt: Paritätisches Steglitz-Zehlendorf im Gespräch“ ein.
Der Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB) hat sich seit Bestehen zur Aufgabe gemacht Altersarmut zu bekämpfen, Einsamkeit zu verhindern und soziale Infrastruktur für ältere Menschen zu erhalten und zu schaffen. Damit dieses Anliegen zur kommunalen Pflichtaufgabe wird, bringt der LSBB aktuell als 1. Bundesland ein „Berliner Altenhilfestrukturgesetz – Gutes Leben im Alter“ auf den Weg.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die Ergebnisse dieser Expertise und das begleitende Forderungspapier des Paritätischen LV Berlin ins Gespräch zu kommen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.