Die Mitgliedsorganisationen der Straffälligen- und Opferhilfe im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin unterstützen sowohl Opfer und Zeugen von Straftaten als auch straffällig gewordene Menschen und ihre Angehörigen innerhalb und außerhalb der Berliner Gefängnisse. Mit gewaltpräventiven Angeboten tragen sie dazu bei, dass Täter nicht erneut straffällig werden und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Opferschutz. Zu den für uns besonders relevanten Aspekten im aktuellen Koalitionsvertrag möchten wir in diesem Positionspapier Stellung nehmen.
berlinovo, KIM. Kilian Immobiliengruppe und Unionhilfswerk ist es gemeinsam gelungen, in einer Rekordzeit von weniger als zwei Jahren inklusive Genehmigungs-verfahren ein dringend erwartetes Wohnhaus für Menschen in Not fertigzustellen.
Die Veranstaltungsreihe „Zivilgesellschaft wirkt“ bietet paritätischen Mitgliedsorganisationen eine Plattform, um mit Bezirkspolitik und -verwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar an.
Ein neues Projekts unterstützt ukrainische Geflüchteter Außerdem berät der Krisendienst auch an den Feiertagen Berliner und Berlinerinnen rund um die Uhr.
Der Arbeitskreis „Straffälligen- und Opferhilfe" im Paritätischen Landesverband Berlin hat im September 2022 die nun schon vierte Studienreise in das europäische Ausland unternommen.
Einnahmen der Auktions-Ausstellung gehen an die Hilfsorganisation "Berlin to Borders" für den Erwerb von Stromgeneratoren für ukrainische Krankenhäuser
Soziale Organisationen sind durch die rasant steigenden Preise zunehmend in Bedrängnis. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin begrüßt, dass die Koalitionsparteien in ihrem Ergebnispapier vom 19.9.2022 die besondere Relevanz sozialer Träger betonen. Denn immer mehr Organisationen können beispielsweise ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen, so dass soziale Projekte akut gefährdet sind.
Vier Jahre nach in Kraft treten der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt organisierte der Paritätische Landesverband Berlin eine Fachveranstaltung mit dem Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung in Berlin zu erhalten.
Am 09. September 2022 aus Anlass des einjährigen Jubiläums des Pilotprojektes 'proaktiv – Servicestelle für Betroffene von Straftaten'
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.