Gesucht werden Berlinerinnen und Berliner, die sich durch Projekte, Initiativen und beispielhafte Ideen für die Förderung des Europagedankens stark machen.
Nach zwei Jahren Federführung der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (LIGA Berlin) zieht der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin eine positive Bilanz.
Angesichts stark steigender Energiekosten starten Tacheles e.V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband heute die bundesweite Kampagne “Energie-Hilfe”, mit der Menschen über ihre Rechte auf behördliche Übernahme von Energiekosten aufgeklärt werden sollen.
Am Freitag, dem 4. November haben mehr als 20 namhafte Berliner Persönlichkeiten aus Politik, Religion, Sozialwesen, Wirtschaft, Handwerk und Kultur die Charta der Wärme zum Netzwerk der Wärme im Wappensaal des Roten Rathauses unterzeichnet.
Jung, weiblich Schlaganfall. Kooperationsveranstaltung der Fürst Donnersmarck-Stiftung und der Berliner Schlaganfall-Allianz zum Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober 2022
Anlässlich der derzeitigen Nachverhandlungen der Kooperationsvereinbarung (KoopV) des Landes Berlin mit seinen landeseigenen Wohnungsunternehmen, fordert ein Bündnis aus Mietervereinen, Sozialverbänden, Mieter:innen-Initiativen, Antidiskriminierungsexpert:innen und Gewerkschaften spürbare Verbesserungen in der sozialen Wohnraumversorgung.
Mindestens 2000 Menschen leben in Berlin auf der Straße. Um diese Menschen vor dem Erfrieren zu schützen, gibt es die Berliner Kältehilfe. Sie startet am 1. Oktober 2022.
Behinderte Arbeitgeber*innen und ihre Persönlichen Assistent*innen protestieren anlässlich der Senatssitzung am Dienstag, den 27. September 2022 ab 9:30 Uhr vor dem Roten Rathaus.
Soziale Organisationen sind durch die rasant steigenden Preise zunehmend in Bedrängnis. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin begrüßt, dass die Koalitionsparteien in ihrem Ergebnispapier vom 19.9.2022 die besondere Relevanz sozialer Träger betonen. Denn immer mehr Organisationen können beispielsweise ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen, so dass soziale Projekte akut gefährdet sind.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.