17,8 Millionen Deutsche erkranken jedes Jahr an psychischen Krankheiten, das sind etwa 28 Prozent der Bevölkerung. In Metropolregionen fällt der Anteil höher aus. Experten gehen davon aus, dass jede/r zweite Berliner/in einmal im Leben eine seelische Krise erlebt.
Am 5. Mai, um 14.00 Uhr organisiert ein breites Bündnis aus Wohlfahrts-, Sozial- und Behindertenverbänden anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung eine Demonstration vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus.
Nicht nur Streetworkerinnen und Streetworker berichten mit großer Sorge von einer zunehmenden Anzahl schwer erreichbarer obdachloser Menschen mit hohem Hilfebedarf, auch in den Einrichtungen der Kältehilfe wurde dies in den vergangenen Monaten deutlich.
In Deutschland unterstützen die Landeskrebsgesellschaften Betroffene und ihre Angehörigen im Falle einer Krebserkrankung. In Berlin können sich Hilfesuchende mit ihren Anliegen an die Berliner Krebsgesellschaft e.V. wenden.
Gesucht werden Berlinerinnen und Berliner, die sich durch Projekte, Initiativen und beispielhafte Ideen für die Förderung des Europagedankens stark machen.
Nach zwei Jahren Federführung der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (LIGA Berlin) zieht der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin eine positive Bilanz.
Angesichts stark steigender Energiekosten starten Tacheles e.V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband heute die bundesweite Kampagne “Energie-Hilfe”, mit der Menschen über ihre Rechte auf behördliche Übernahme von Energiekosten aufgeklärt werden sollen.
Am Freitag, dem 4. November haben mehr als 20 namhafte Berliner Persönlichkeiten aus Politik, Religion, Sozialwesen, Wirtschaft, Handwerk und Kultur die Charta der Wärme zum Netzwerk der Wärme im Wappensaal des Roten Rathauses unterzeichnet.
Jung, weiblich Schlaganfall. Kooperationsveranstaltung der Fürst Donnersmarck-Stiftung und der Berliner Schlaganfall-Allianz zum Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober 2022
Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin zeigt: Viele Einrichtungen befürchten Leistungseinschränkungen
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.