Mit rund 50 teilnehmenden Organisationen hat der Paritätische Gesamtverband eine starke Allianz gegen Rechtsextremismus und für eine offene und vielfältige Gesellschaft gegründet - das Bündnis "Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle".
Familienzentren sind die Basis der familienfreundlichen Metropole Berlin. Aktuell sind große finanzielle Einschnitte bei den Familienzentren angekündigt oder zu befürchten. Sie benötigen für ihre Arbeit zur Stärkung der Familien mehr Geld – nicht weniger!
Auf der Mitgliederversammlung am 29. November 23 wurde der Geschäftsbericht 2022/23 vorgestellt. Darin berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr.
In diesem Jahr fallen die Zuschüsse für Schulen in freier Trägerschaft geringer aus als im Vorjahr. Diese sind je nach Schultyp von 0,5 Prozent bis 1,5 Prozent gesunken.
Bezahlbare Gewerberäume, verbesserter Kündigungsschutz und Ausweitung des Milieuschutzes auf soziale Organisationen – damit das soziale Berlin erhalten bleibt!
Wie kann es gelingen, dass Berlin sozial bleibt – ein lebenswerter Ort für alle, die dort wohnen? Wir sind überzeugt, das kann nur gemeinsam gelingen, wenn wir mit Politik, Verwaltung, Verbänden und sozialen Trägern an einem Strang ziehen und gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten: #berlinbessermachen.
Schwerpunkt der Ausgabe: Steigende Preise – wie gehen soziale Organisationen damit um? Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe: Forderungen zur Wahl, Fördermittel, Wohnprojekt, Freiwilligentage u.v.m.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.