Was unterscheidet Leichte und Einfache Sprache und welche Kriterien gelten hier aktuell? Wie gelingt eine leicht verständliche Kommunikation auf Augenhöhe? Und wie erstellt man aus Word heraus ein barrierefreies Dokument? Zu diesen drei Themen bietet capito Berlin im Herbst Workshops an. Außerdem startet im Februar 2024 wieder ihr Lehrgang »Leicht Lesen«.
Am 5. August ist der neue Berliner Senat 100 Tage im Amt. Grundlage seiner Arbeit ist der Koalitionsvertrag „Das Beste für Berlin“. Er beschreibt die Regierungsziele der Koalition aus CDU und SPD. Bisher liegt der Koalitionsvertrag noch nicht in Leichter Sprache vor. Damit Menschen mit Beeinträchtigung den Koalitionsvertrag besser verstehen können, hat die Lebenshilfe Berlin vorab einige Punkte in einfacher Sprache zusammengefasst.
Der Sinnesparcours soll zukünftig zum Perspektivenwechsel einladen. Als „Stadtteil der Sinne“ wird er allen Interessierten Situationen aufzeigen, die blinden und sehbehinderten Menschen alltäglich begegnen. Im Rahmen eines „Festes für alle“ wurde die Eröffnung mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ordentlich gefeiert.
Diskutieren Sie mit uns, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für soziale Träger bestehen, wenn gemeinnützige Träger Wohnraum selbst bauen und vermieten!
Sie suchen neue Herausforderungen und die Möglichkeit, sich im pädagogischen Bereich für die Gestaltung von Bildungsangeboten für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren weiterzubilden? Sie spielen mit dem Gedanken, als Lehrkraft in der Grundschule tätig zu werden? Dann bietet Ihnen der Studiengang "Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich" an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) die Möglichkeit, diesen Zielen einen wichtigen Schritt näher zu kommen.
Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird im Juni diesen Jahres verliehen werden. Vorschläge und Bewerbungen mit aussagekräftiger Begründung können bis Freitag, 31.03.2023 eingereicht werden.
Besonders in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig Netzwerken und Informationsaustausch sind. Daher laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Gespräch ein.
Die Veranstaltungsreihe „Zivilgesellschaft wirkt“ bietet paritätischen Mitgliedsorganisationen eine Plattform, um mit Bezirkspolitik und -verwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar an.
Einnahmen der Auktions-Ausstellung gehen an die Hilfsorganisation "Berlin to Borders" für den Erwerb von Stromgeneratoren für ukrainische Krankenhäuser
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.