Die Paritätische Akademie Berlin bietet eine berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit für so dringend benötigte pädagogische Fachkräfte. Es geht darum, Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen.
Der LSFB möchte am 17. Januar 2023 mit allen Interessierten darüber ins Gespräch kommen, wo die Kita- und Schulfördervereine angesichts von Klimawandel, Pandemie, Energiekrise und Krieg ihre Schwerpunkte setzen
Die Veranstaltungsreihe „Zivilgesellschaft wirkt“ bietet paritätischen Mitgliedsorganisationen eine Plattform, um mit Bezirkspolitik und -verwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar an.
Wie gut gelingt die Kooperation freier Träger der Jugendhilfen mit Berliner Grundschulen? Wie steht es um die Qualität im Schulalltag? Gelingt es mit den Kindern, die viele Stunden am Tag in Berliner Schulen zubringen, einen guten Lebensort zu gestalten? Wie geht es eigentlich den Pädagoginnen und Pädagogen dabei? Was haben wir in Berlin erreicht und wo sind dringend Entwicklungen notwendig?
Soziale Organisationen sind durch die rasant steigenden Preise zunehmend in Bedrängnis. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin begrüßt, dass die Koalitionsparteien in ihrem Ergebnispapier vom 19.9.2022 die besondere Relevanz sozialer Träger betonen. Denn immer mehr Organisationen können beispielsweise ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen, so dass soziale Projekte akut gefährdet sind.
Wir begrüßen die Zielsetzung des ersten Landesjugendförderplans der Senatsjugendverwaltung, den Ausbau von Einrichtungen, Platzzahlen und Angeboten in der Jugendarbeit in den Bezirken voranzutreiben, um das vorhandene Defizit in der Bedarfsdeckung zu reduzieren.
Die Hürdenspringer bieten ihr Schulmentoring nicht mehr nur in Neukölln an, sondern jetzt auch zusätzlich in Kreuzberg und Tempelhof. Aus Hürdenspringer+ wird damit Hürdenspringer Berlin.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.