17,8 Millionen Deutsche erkranken jedes Jahr an psychischen Krankheiten, das sind etwa 28 Prozent der Bevölkerung. In Metropolregionen fällt der Anteil höher aus. Experten gehen davon aus, dass jede/r zweite Berliner/in einmal im Leben eine seelische Krise erlebt.
Innovative Drogen- und Suchtpolitik: Die Gesundheit von Konsument*innen steht im Zentrum. Berlin setzt auf eine rationale Drogen- und Suchtpolitik, die auf die Gesundheit der Menschen zielt, nicht auf deren Kriminalisierung.
Im 28. März 2023 präsentierte die Stiftung ihr neues Studien-, Film- und Fotoprojekt „Jung & Darmkrebs“. Weltweit leben mehr als fünf Millionen Menschen mit Darmkrebs.
Am 2. Juni startet zum 8. Mal DER LAUF für seelische Gesundheit in Berlin. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen laufen und Spaß haben. Parallel findet wie immer DER MARKT für seelische Gesundheit mit einem interesanten Programm statt!
Wir machen uns stark für eine bessere Versorgung und Beratung von Schwangeren in Not. Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen müssen dringend besser finanziert werden! Es braucht eine gesetzlich verankerte 100%-Finanzierung und mehr Beratungsfachkräfte.
Was gehört zur Vorsorge für die letzte Lebensphase, worauf sollte ich achten und wo erhalte ich Unterstützung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer gibt die neu überarbeitete Broschüre „Wenn Heilung bei Ihnen nicht mehr möglich ist…“.
Zum 28. Mal findet in diesem Jahr der Kongress Armut und Gesundheit statt: am 6./7. März digital und am 21./22. März in Präsenz am Henry-Ford-Bau der FU Berlin. Unter dem Motto “gemeinsam Wandel gestalten” wird in über 100 Veranstaltungen diskutiert, wie sozial bedingte Ungleichheiten in Gesundheitschancen nachhaltig vermindert werden können.
Bezahlbare Gewerberäume, verbesserter Kündigungsschutz und Ausweitung des Milieuschutzes auf soziale Organisationen – damit das soziale Berlin erhalten bleibt!
Wie kann es gelingen, dass Berlin sozial bleibt – ein lebenswerter Ort für alle, die dort wohnen? Wir sind überzeugt, das kann nur gemeinsam gelingen, wenn wir mit Politik, Verwaltung, Verbänden und sozialen Trägern an einem Strang ziehen und gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten: #berlinbessermachen.
In Deutschland unterstützen die Landeskrebsgesellschaften Betroffene und ihre Angehörigen im Falle einer Krebserkrankung. In Berlin können sich Hilfesuchende mit ihren Anliegen an die Berliner Krebsgesellschaft e.V. wenden.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.