Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Über 7 Millionen Euro will die Senatsbildungsverwaltung in ihrem Etat für dieses Jahr noch einsparen. Das geht aus der gerade veröffentlichten Sparliste hervor, in der die betroffenen Projekte genannt sind.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Berlin ist ein wichtiger Bestandteil einer offenen und demokratischen Gesellschaft. Doch vielerorts wächst die Sorge, dass ihre Bedeutung unterschätzt wird – in einer Zeit, in der junge Menschen mehr denn je Räume brauchen, um sich frei entfalten und selbstbestimmt entwickeln zu können.
Das neue Fortbildungsprogramm der neuhland Akademie ist da! Mit praxisnahen Seminaren zu psychischen Erkrankungen, Resilienz und Krisenintervention bietet es wertvolle Impulse für Fachkräfte. Jetzt entdecken und anmelden!
Der Cura Vormundschaftsverein, ein Projekt des Nachbarschaftsheims Schöneberg e.V., sucht engagierte Ehrenamtliche, die unbegleitete minderjährige Geflüchtete als Vormund:innen begleiten möchten. Ab dem 12. Februar 2024 bietet der Verein eine neue Schulungsreihe an, um Interessierte auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten. Werden Sie Teil eines Netzwerks, das jungen Menschen eine Perspektive gibt.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Die verbandlichen Zentralstellen der Freiwilligendienste und der Bundesarbeitskreis FSJ haben das Positionspapier „Freiwilligendienste jetzt!“ veröffentlicht.
Der Paritätische Berlin und der Landesjugendhilfeausschuss fordern den Senat und das Abgeordnetenhaus auf, eine bedarfsgerechte Jugend- und Familienhilfe im Land Berlin sicherzustellen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.