Am 25. April 1950 wurde der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. gegründet. Im Gründungsjahr hatte der Verband zwölf Mitglieder. Heute, 75 Jahre später, ist der Paritätische Berlin mit 816 Mitgliedsorganisationen der größte Wohlfahrtsverband Berlins.
Die Jubiläumsausgabe des Onlinemagazins Berlinbessermachen zum Schwerpunktthema „Gemeinsam Berlin besser machen – 75 Jahre Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin“ ist online.
Es ist Aufgabe der Politik, Familien zu stärken – und dadurch gerade in unbeständigen Zeiten sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken. Träger von Angeboten brauchen Handlungssicherheit.
Über 7 Millionen Euro will die Senatsbildungsverwaltung in ihrem Etat für dieses Jahr noch einsparen. Das geht aus der gerade veröffentlichten Sparliste hervor, in der die betroffenen Projekte genannt sind.
Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin, wurde am 19. Februar im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zur aktuellen Situation der sozialen Träger mit Blick auf den Landeshaushalt angehört.
Am 21. Februar 2025 lädt die Fachschule für Sozialpädagogik der WeTeK Berlin gGmbH von 15 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Informieren Sie sich über die Ausbildung zur Erzieher*in, Quereinstiegsmöglichkeiten und Fortbildungen – begleitet von einem spannenden Kinderprogramm.
Informationen, Beratungen, Vorträge und individuelle Gespräche - am 15. Februar veranstaltet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich.
In dem im Dezember 2024 veröffentlichten Buch „Alle Kinder brauchen Zukunft!“ kommen Praktikerinnen und Praktiker zu Wort, die sich tagtäglich mit der Realität der Kinderarmut auseinandersetzen.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.