Schnittstelle Eingliederungshilfe/Pflege: Wieviel Teilhabe will sich das Land Berlin leisten?
Podiumsdiskussion im Live Stream aus dem Hotel Rossi am 7. Juli um 9:30 Uhr

Nicht weniger als einen „Quantensprung“ versprach die ehemalige Bundessozialministerin Andrea Nahles, als sie 2016 im Bundestag für das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) warb. Im Januar 2020 trat die letzte Stufe dieses Gesetzes offiziell in Kraft, einem Gesetz, welches die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben garantiert und den Begriff Behinderung für die Eingliederungshilfe definiert. Deutschland setzt damit die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) weiter um.
Ziel ist die Förderung der Selbstbestimmung sowie die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der der Gesellschaft. Inklusion ist seit 2008 ein Menschenrecht. Auch in den Pflegestärkungsgesetzen findet sich ein Pflegebegriff, der ein möglichst selbstbestimmtes Leben zum Ziel hat. Dies soll durch die Wiedergewinnung oder den Erhalt der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte erfolgen.
Im Alltag der Menschen, die beide Leistungen erhalten, wird die Abgrenzung ebenso wie die Verzahnung dieser Hilfen jedoch zunehmend schwieriger. Es fehlen konkrete gesetzliche Regelungen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin lädt zu einer Diskussionsveranstaltung ein, bei der mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und praktischer Arbeit Schwierigkeiten aufgezeigt und Lösungen thematisiert werden sollen.
Einführungsvortrag:
Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Der Paritätische Landesverband Berlin
Auf dem Podium begrüßen wir:
Wenke Christoph, Staatssekretärin für Soziales
Prof. Dr. Michael Komorek. Prorektor Evangelische Hochschule Berlin, Professur für Inklusion
Christine Vandrey, Rechtsanwältin
Dr. Gabriele Niehörster, Vorstand Cooperative Mensch eG
Christian Thomes, Geschäftsführer ZIK gGmbH und FELIX Pflegeteam gGmbH
Oliver Stemmann, Vorsitzender des Vorstandes der bpa-Landesgruppe Berlin
Moderiert wird die Veranstaltung von Volker Wieprecht.
Seien Sie live auf YouTube dabei und diskutieren Sie im Live Chat mit!