Landesprogramm Mobile Stadtteilarbeit wird weiterfinanziert
Land Berlin finanziert und sichert das Landesprogramm Mobile Stadtteilarbeit für zwei Jahre

Das Landesprogramm Mobile Stadtteilarbeit wird in 2024 und 2025 weiterfinanziert und ist damit für zwei weitere Jahre gesichert. Das hat die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung am Montag, 19. Februar, mitgeteilt.
Menschen brauchen mehr als feste Orte sozialer Arbeit, um Begegnung und Austausch, Engagement und Teilhabe zu erleben. Mobile Stadtteilarbeit ermöglicht allen Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen neue und kreative Wege, um mit den diversen und teils schwer erreichbaren Menschen in den Berliner Kiezen in Kontakt und Austausch zu kommen. Mit unseren Stellungnahmen und Positionspapieren haben wir nachdrücklich auf diese Bedarfe hingewiesen.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 19. Februar 2024 im Stadtteilzentrum Familiengarten unserer Mitgliedsorganisation Kotti e.V. verkündete Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung: "Nach dem Auslaufen der EU-Förderung Ende 2023 konnte nun die Weiterfinanzierung des Programms, welches inzwischen über 30 Projekte in allen Bezirken umfasst, für die nächsten zwei Jahre durch das Land Berlin gesichert werden."
Verschiedene Mobile Teams und Mitarbeitende aus der Stadtteilarbeit berlinweit nutzten den Pressetermin, um die Wirkung der mobilen Arbeit zu verdeutlichen.
Kontakt

Anika Göbel
E-Mail: goebel[at]paritaet-berlin.de