Das Märkische Sozial- und Bildungswerk e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der 1990 von im sozialen Bereich engagierten Bürgern aus Berlin und Brandenburg gegründet wurde.
Die Gründer, politisch und konfessionell unabhängig, hatten sich vorgenommen, ein gemeinnütziges Werk zu schaffen, das sowohl in Berlin als auch in Brandenburg zum festen und - das war die große Hoffnung - auch unverzichtbaren Bestandteil im Ensemble engagierter sozialer Arbeit wird.
Der Verein ist im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und in der Suchtkrankenhilfe tätig.
Alle Projekte im Bereich der ambulanten und teilstationären Hilfen zur Erziehung, der Suchtkrankenhilfe sowie der Frühen Hilfen wurden seit 1990 mit großem Engagement aufgebaut.
Hilfeleistungen und Angebote
Aufsuchende Elternhilfe:
Das Hilfeangebot ist aufsuchend und bedarf keiner Antragstellung beim Jugendamt. Die Hilfe beginnt (möglichst) im letzten Drittel der Schwangerschaft und kann sechs bis zehn Monate andauern.
Aktuell:
Antje Hufen (Mobil: 0159 040 13 26 8)
hufen(at)msbw-online.de
Angelika Schmutz BL Jugendhilfe (Telefon: (030) 64 89 77 98)
schmutz(at)mbsw-online.de
Projekt Frühe Hilfen nach STEEP(TM)
Das Projekt der Frühen Hilfen nach STEEP™ unterstützt eine sichere Bindungsentwicklung zwischen Eltern und Kind und ermöglicht der Aufbau eines Netzwerkes der teilnehmenden Familien untereinander. Die Teilnahme kann während der Schwangerschaft beginnen und bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes andauern.
Aktuell:
Kathleen Quandt (Tel. 0159 045 72 379)
quandt(at)msbw-online.de
Familienhebamme
Familien, die weitergehende Hebammenhilfe als die der freiberuflichen Hebammen (bis zu acht Wochen nach der Geburt) benötigen, können Hausbesuche durch eine Familienhebamme bei Bedarf bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes erhalten. Der Schwerpunkt liegt in der Gesunderhaltung von Mutter und Kind, der psychosozialen und medizinischen Beratung und Betreuung von Familien in belastenden Lebenslagen sowie der Förderung der elterlichen Kompetenzen hinsichtlich Pflege und Betreuung ihres Kindes. Fallanfragen laufen über sie persönlich oder über BL Jugendhilfe (Telefon: (030) 64 89 77 98)
Aktuell:
Simone Kühl (Tel: 0160 998 67 916)
familienhebamme(at)msbw-online.de
Offener Schwangerentreff
Die offene Schwangerengruppe gibt werdenden und frisch gewordenen Eltern die Möglichkeit, sich untereinander zu Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Kinder im 1. Lebensjahr auszutauschen, miteinander zu diskutieren und voneinander zu lernen. Die Familienhebamme begleitet die Gruppe und berät bei Schwangerschaftsbeschwerden, bei Fragen zum Wochenbett, zum Stillen, zur Ernährung Mutter und Kind, zur gesunden Entwicklung und Förderung des Kindes oder auch bei Fragen zur Erziehung, der Elternrolle und dem Bindungsaufbau und gibt eine gute Vorbereitung auf die Geburt und das Leben mit einem Baby.
Aktuell:
Simone Kühl (Tel: 0160 998 67 916)
familienhebamme(at)msbw-online.de
Familienzentrum Altstadt-Kietz
Das Familienzentrum soll ein lebendiger Treffpunkt sein und das Leben der Familien im Umfeld bereichern. Eltern und ihre Kinder, junge (werdende) Mütter und Väter, Eltern und Großeltern mit spezifischen Fragen oder Problemlagen – alle sind herzlich willkommen. Hier kann man Spielen, Kochen, Musizieren, Erzählen, sich besprechen und beraten. Wir bieten offene Gruppen, Kurse und individuelle Beratung.
Aktuell:
Telefon: 030 654 96 055
famz(at)msbw-online.de
Schwangeren(konflikt)beratung
Die Beratungen finden je nach Dringlichkeit und Thema entweder telefonisch oder im 1:1 Kontakt statt. Die Termine werden individuell, unabhängig von den bisherigen Sprechzeiten (Do von 9-17Uhr) vergeben.
Familienbüro
Das Märkische Sozial- und Bildungswerk e.V. bietet in Kooperation mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick in der Alten Möbelfabrik, Karlstraße 12, 12557 Berlin, einen Anlaufpunkt für ratsuchende Familien an.
Aktuell:
Kathleen Quandt (0159 045 72 379)
quandt(at)msbw-online.de
Familiengruppenarbeit Spindlersfeld
Einladung an Mütter und Väter aus der Region zum Austausch zu Themen rund um die Familie und zu den besonderen Herausforderungen des Elternseins, im Rahmen eines Familienfrühstückes. Die Treffen finden in der Regel jeden ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 9.30 bis 12.00 Uhr in der Ottomar-Geschke-Straße 17 statt.
Aktuell:
Ursula Müller (0159 042 25 882)
mueller(at)msbw-online.de
Familiengruppenarbeit Schöneweide
Einladung an Mütter und Väter aus der Region zum Austausch zu Themen rund um die Familie und zu den besonderen Herausforderungen des Elternseins, im Rahmen eines Familienfrühstückes. Die Treffen finden in der Regel am dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 10-12.30 Uhr in der Wilhelminenhofstr. 34 statt.
Aktuell:
Christin Tetzlaff (0159 040 13 307)
tetzlaff(at)msbw-online.de
Kontakt und Erreichbarkeit
Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V.
Geschäftsstelle
Rosenstraße 1
12555 Berlin
Telefon: (030) 53 78 00 33
Fax: (030) 53 78 00 34
E-Mail: info(at)msbw-online.de
Internet: www.msbw-online.de