Erklärung Berliner Aktionsbündnis Psychische Gesundheit
Das Aktionsbündnis seelische Gesundheit Berlin ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Politik und Gesellschaft, die sich für die psychosoziale Versorgung Berlins engagieren. Das Bündnis setzt sich für die Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen, für Aufklärung und Prävention sowie die finanzielle Absicherung psychosozialer Hilfsangebote ein. Psychische Störungen zählen in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Menschen mit chronifizierten psychischen Erkrankungen sind in besonderem Maße von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht, sie werden häufiger vorzeitig verrentet und haben eine um durchschnittlich 10 Jahre geringere Lebenserwartung. Der Anstieg psychischer Erkrankungen wird durch die aktuellen Krisenlagen weiter befeuert. In Berlin verursachen psychische Krisen laut des jüngst vorgelegten Gesundheitsberichts im Pandemiejahr 2021 die meisten krankheitsbedingten Fehltage.
Derweil stößt die psychosoziale und psychiatrisch-psychotherapeutisch Versorgung der Stadt an ihre Grenzen. Es gibt lange Wartezeiten in der ambulanten psychiatrisch/psychotherapeutischen Versorgung. In den Kliniken besteht ein hoher Aufnahmedruck bei gleichzeitig fehlenden Möglichkeiten, schwer erkrankte Betroffene in betreute Wohnformen zu entlassen. Bei den außerklinischen Hilfsangeboten in den Bezirken herrscht akuter Finanz- und Fachkräftemangel. Obdach- und wohnungslose Menschen mit psychischen Erkrankungen werden nicht erreicht und auch Menschen mit Fluchterfahrung finden nur schwer den Weg ins Versorgungssystem.
Dafür setzt sich das Aktionsbündnis ein
-
Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
-
Evaluation und Ausbau des außerklinischen Hilfesystems
-
Entbürokratisierung der Verwaltung
-
Verzahnung klinischer Behandlung und außerklinischen Hilfen
-
Prävention
Die passende Stelle finden...
Hinweis zur Bewerbung bzw. Erklärung "Suche hier deinen Job" und bewirb dich direkt bei den suchenden Trägerorganisationen.
Kontakt

Uwe Brohl-Zubert
E-Mail: brohl-zubert[at]paritaet-berlin.de

Heike Groß
E-Mail: gross[at]paritaet-berlin.de