Geschäftsbericht 2021/2022

Menschen sowie soziale Organisationen spüren die Folgen des Kriegs gegen die Ukraine. Wir machen uns für Ausgleichszahlungen bei steigenden Preisen stark, engagieren uns in der Wohnungspolitik, investieren in Digitalisierung – und setzen gleichzeitig auf persönliche Begegnungen. Unsere Referate stellen sich und ihre Arbeit vor. Wir geben auch einen Überblick über die Finanzen und Fördermittel und ziehen Bilanz.
Themen sind beispielweise:
- Unsere Forderungen an die Politik im Zuge der Wahl der neuen Berliner Regierung 2021
- Neue Netzwerktreffen in den Bezirken
- Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
- Umgang mit Preissteigerungen und Forderungen an die Politik
- Paritätischer Jahresempfang und Vorstellung des neuen Vorstands
- unsere Paritätische Onlineplattform socialmap-berlin.de mit sozialen Dienstleistungsangeboten in Berlin
Sie finden im Bericht Verlinkungen zu weiterführenden Inhalten. Das können Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Verband, verwandte Themen im Bericht, Broschüren oder Internetseiten sein. In der digitalen Ausgabe des Berichts können Lesende zusätzlich über eine Navigationsleiste zum Beispiel vor- und zurückblättern.
- Ältere Menschen
- Ambulante Pflege
- Arbeit und Beschäftigung
- Berliner Freiwilligentage
- Digitalisierung
- Ehrenamtliches Engagement
- Eingliederungshilfe
- Familie
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Frauen
- Freiwilliges Engagement
- Frauen und Mädchen
- Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Gewaltschutz
- Hilfe bei HIV, Aids und Hepatitiden
- Hilfen zur Erziehung
- Hospize
- Innovation und Wirkung
- Inklusion
- Innovation, Wirkung und Digitalisierung
- Kindertagesbetreuung
- Krankenhäuser
- Mädchen
- Menschen in Notlagen
- Menschen mit Behinderungen
- Migration
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Partizipation und Demokratiebildung in der Kita
- Opferhilfe
- Pflege und Ältere Menschen
- Qualitätsmanagement in der Pflege und Heimen
- Queer
- Schuldner- und Sozialberatung
- Schulbezogene Jugendhilfe
- Schule
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Seelische Gesundheit
- Selbsthilfe
- Sozialraumorientierte Inklusionsprojekte
- Sozialpolitische Arbeit
- Stadtteilarbeit und bezirkliche Arbeit
- Stadtteilarbeit
- Stationäre und teilstationäre Pflege
- Straffälligenhilfe
- Suchthilfe
- Teilhabe am Arbeitsmarkt
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Wohnungsnotfallhilfe
- Wohnungspolitik
- Work for Refugees