Partner für soziale Arbeit

Aktuelles

  • Schlagwort Aus dem Verband
  • Organisation Forderungen des Paritätischen Berlin anlässlich von #Equalpayday und #Weltfrauentag
  • Art Meldungen
  • Veröffentlichungsdatum 06.03.2024

Equal Pay = Equal rights!

Forderungen des Paritätischen Berlin anlässlich von #Equalpayday und #Weltfrauentag

Astrid Lück, Referentin Frauen und Mädchen beim Paritätischen © Merle Klimke

Eine gleiche und gerechte Bezahlung ist eine Voraussetzung dafür, dass Frauen ein selbstbestimmtes Leben führen können, ohne Diskriminierung und Gewalt!
Frauen verfügen aufgrund vielfältiger Faktoren über weniger Einkommen. Frauen bekommen in Deutschland 18% weniger Gehalt, arbeiten viermal häufiger in Teilzeit, wenden 44% mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf und haben im Alter rund 30% weniger Geld zur Verfügung als Männer. 

Diese Diskriminierung begünstigt die finanzielle Abhängigkeit vom männlichen Partner – mit negativen Auswirkungen auf die Lebenssituation und die Selbstbestimmung der Frauen. So kann die Anhängigkeit beispielsweise zur Folge haben, dass sich eine Frau nicht von einem gewalttätigen Partner trennt, weil sie sich keine eigene Wohnung leisten kann. 

Wir fordern daher: 
Gleiche Rechte für Frauen! 
Gleiche Entlohnung für gleiche Arbeit! 
Für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung – gegen Gewalt an Frauen!

Zahlen & Fakten:

  • Frauen erhalten bei formal gleicher Qualifikation rund 6% weniger als ihre männlichen Kollegen. Insgesamt liegt die Entgeltlücke in Deutschland bei 18% (Gender Pay Gap). Frauen werden damit am Arbeitsplatz benachteiligt.
  • Fast die Hälfte der abhängig erwerbstätigen Frauen war im Jahr 2022 in Teilzeit beschäftigt – aber nur jeder achte Mann. Die Arbeit in Teilzeit geht einher mit weniger Gehalt und oft geringeren Aufstiegschancen. Gründe für Teilzeit sind meist die Übernahme von Sorgearbeit (Care-Arbeit) im privaten Bereich wie Erziehung von Kindern oder Pflege von Angehörigen. 
  • Frauen wenden pro Tag im Durchschnitt 43,8% mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit auf als Männer. Dieser Unterschied wird als Gender Care Gap bezeichnet.
  • Weniger Geld im Arbeitsleben bedeutet auch weniger Geld im Alter: Frauen steht im Alter deutlich weniger Geld zur Verfügung und sind stärker von Altersarmut bedroht. Frauen erhalten rund 30% weniger Alterseinkünfte als Männer (Pension Gap)
     

Kontakt

Astrid Lück
Referentin Familie / Frauen und Mädchen
Telefon: 030 86 001-230
E-Mail: lueck[at]paritaet-berlin.de

Aktuelles