Berlin – das neu gegründete Berliner Netzwerk zur Suizidprävention besteht aus 31 Hilfsorganisationen und begeht am 10. September 2018 den Welttag der Suizidprävention. Ein Großteil der Kooperationspartner stellt sein Beratungsangebot ab 14 Uhr auf dem Breitscheidplatz rund um die Gedächtniskirche vor.
10.078 Menschen starben in Deutschland im Jahr 2015 durch Suizid. In jedem Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfalle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen.
Der Berliner Krisendienst berät seit fast 20 Jahren Menschen, die unter Suizidgedanken leiden. In neun Beratungsstellen werden Hilfesuchende rund um die Uhr von Fachkräften ohne Anmeldung persönlich oder am Telefon beraten – auf Wunsch anonym. In dringenden Fällen kommen die Berater an den Ort der Krise; eine fachärztliche Rufbereitschaft ist vorhanden. Auch Angehörige und professionelle Helfer werden beraten, die sich wegen eines suizidalen Menschen sorgen.
Alle Veranstaltungen zum Welttag der Suizidprävention am 10. September 2018 auf dem Breitscheidplatz:
14-18 Uhr „Markt der Hilfsangebote“ / Breitscheidplatz
Das Berliner Netzwerk zur Suizidprävention stellt seine Angebote vor
18-19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst / Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Gedenken an die Suizidtoten, begleitung der Angehörigen und Prävention
19.30 Uhr Benefiz-Konzert
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr Theaterstück „Kein Dach, kein Boden“ mit anschließendem Fachgespräch / Alter Turm der Gedächtniskirche
Berliner Krisendienst
Das Theaterstück behandelt Abschiedsbriefe von Menschen, die sich das Leben genommen haben.
Die Veranstalter freuen sich, wenn Sie den Welttag der Suizidprävention mit Berichten über die Suizidproblematik und deren Hintergründe, über Hilfsangebote und Projekte begleiten.
Medienportal zur Suizidprävention für Journalisten mit Empfehlungen zur Berichterstattung, wissenschaftliche Hintergründe, kommentierte Fallbeispiele und vielem mehr sind unter www.suizidpraevention-deutschland.de/medienportal.html zu finden.
Weitere Informationen:
Berliner Krisendienst
Karin Riedesser
Brandenburgische Straße 80, 10713 Berlin
Mobil 0151 26870257
E-Mail: k.riedesser(at)berliner-krisendienst.de
(vb)