Die BVG und die S-Bahn Berlin unterstützen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die sich ehrenamtlich für andere Menschen einsetzen. Insgesamt stellen die beiden Berliner Verkehrsunternehmen dafür in diesem Jahr 17.000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung, damit die Ehrenamtlichen an die Orte kommen, wo sie Hilfe leisten. Hierbei sollen vor allem diejenigen unterstützt werden, die über ein geringes Einkommen verfügen und für sie daher die Fahrt zum Einsatzort eine zusätzliche finanzielle Belastung ist. Ein entsprechender Vertrag ist zwischen der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, der BVG und der S-Bahn Berlin sowie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. unterzeichnet worden. Die erfolgreiche Kooperation findet bereits zum zehnten Mal statt.
Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach: „Ich danke der BVG und der S-Bahn Berlin, dass sie auch in diesem Jahr wieder die kostenlosen Fahrscheine in so großer Zahl zur Verfügung stellen. Das ist eine wichtige Unterstützung für die vielen Berlinerinnen und Berliner, die sich Tag für Tag für ihre Mitmenschen ehrenamtlich engagieren, ihnen selbstlos zur Seite stehen und unsere Stadt damit lebenswerter machen.“
Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin: „Jeden Tag engagieren sich tausende Menschen ehrenamtlich in dieser Stadt. Ohne sie wäre Berlin bei weitem nicht so lebenswert wie es ist. Wir brauchen dieses Engagement. Es ist uns besonders wichtig, diejenigen zu unterstützen, die sich ehrenamtliches Engagement sonst nicht leisten könnten. Jeder einzelne Fahrschein hilft dabei.“
In Berlin engagieren sich mehrere Tausend Menschen ehrenamtlich und helfen damit unter anderem
und
Die Vergabe der Fahrtscheine übernimmt der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. als Kooperationspartner der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Einzelfahrscheine werden von jeweils einem Stadtteil- oder Nachbarschaftszentrum direkt an soziale Organisationen und Initiativen in den einzelnen Bezirken ausgegeben, die sie an die bei ihnen freiwillig Engagierten weiterreichen. Interessierte gemeinnützige Organisationen finden die Adressen der bezirklichen Ausgabestellen hier:
www.paritaet-berlin.de/downloads/Anlaufstellen_Fahrscheine
Pressekontakt:
Kathrin Zauter, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, Tel.: +49 30 86 001-175, mobil: 0172 292 45 94 zauter(at)paritaet-berlin.de