Positionspapier: Bedarfe und Ressourcen einer wirkungsvollen Familienförderung durch Familienzentren

Mit einem Positionspapier ruft der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin den Senat und die Bezirke dazu auf, ihre Verantwortung für Familien ernst zu nehmen und die Voraussetzungen für wirksame Familienförderung verbindlich umzusetzen. Das Papier legt die Herausforderungen, Potenziale und notwendigen strukturellen Voraussetzungen für wirkungsvolle Familienzentren dar und formuliert konkrete Forderungen an Politik und Verwaltung.
Zentrale Botschaft: Familienzentren sind essenzielle Anlaufstellen im Sozialraum – sie fördern Familien frühzeitig, niedrigschwellig und präventiv. Damit diese Arbeit wirksam bleibt, braucht es verlässliche Qualität, eine stabile Finanzierung und klare strukturelle Rahmenbedingungen.
Kernpunkte des Positionspapiers:
- Familienzentren als Ort für alle: Sie bieten passgenaue Unterstützungs- und Bildungsangebote für Familien in ihrem direkten Lebensumfeld. Besonders vulnerable Gruppen profitieren von ihrer Arbeit.
- Qualität sichern: Es braucht einheitliche Qualitätsstandards, verbindliche Personalschlüssel und angemessene Kostensätze. Die derzeitige Finanzierung deckt den tatsächlichen Aufwand häufig nicht ab.
- Finanzierung stärken: Für Kontinuität und verlässliche Beziehungsarbeit braucht es eine auskömmliche, langfristige Finanzierung sowie eine Vereinfachung der Zuwendungspraxis.
- Strukturelle Grundlagen schaffen: Bezirksübergreifende Zusammenarbeit, eine zentrale Servicestelle und klar definierte Steuerungsstrukturen sind unerlässlich für die langfristige Entwicklung.