Den neuen Flyer des Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin können Sie hier
⇓ herunterladen
„Widerstand war möglich“ (Annedore Leber): Dass dies so war zeigt sich an einem unscheinbaren Ort, dem fast vergessenen kleinen Gebäude, dem einzigen das noch im nach Annedore Leber benannten neuen Park entlang der Ringbahn in der Torgauer Straße 25 auf der Roten Insel in Berlin-Schöneberg, steht
Die Mitglieder des Arbeitskreises und der Stadtteilverein Schöneberg setzten sich mit hohem ehrenamtlichen Engagement seit 2012 dafür, am Ort der ehemaligen Kohlenhandlung von Annedore und Julius Leber einen Lern- und Gedenkort einzurichten und dazu das Gebäude, in dem Annedore Leber die Kohlenhandlung, und den Mosaik-Verlag (der mit seinen Veröffentlichungen wesentlich zur Anerkennung des Widerstandes in der jungen Bundesrepublik beitrug) betrieb und auch ihre politische Arbeit verrichtete.
In der Broschüre finden sich, neben einem
- Vorwort von Dr. Frauke Geyken,
- Beiträge zur Geschichte der Kohlenhandlung,
- zu Leben, Tätigkeit im Widerstand, politischer Arbeit und Werk von Annedore und Julius Leber,
- zu den Besuchern der Kohlenhandlung aus unterschiedlichen Bereichen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus,
- zu Veranstaltungen, Tätigkeiten und Aktionen des Arbeitskreises im Rahmen Bürgerschaftlichen Engagements,
- zu den Planungen und dem Arbeitskonzept für Politisches lernen, bürgerschaftlichen Engagement und Gedenken für den künftigen Lern- und Gedenkort,
- eine umfangreiche Bibliographie und
- eine Dokumentation der verschiedenen „Ausstellungen am Zaun“, mit denen der Arbeitskreis Besucher-innen und Vorübergehende über Geschichte und Planungen informiert, solange das Gebäude und das Gelände noch nicht wieder hergerichtet sind.
Alle Arbeit für diese spannend zu lesende, fundierte Broschüre wurden - wie alle Aktivitäten für den Lern- und Gedenkort- ehrenamtlich geleistet: Herausgeber-innen, Autor-innen, Graphiker-innen und Lektor-innen brachten hier viel Engagement und ihre Zeit ein.
Neben der Öffentlichkeitsarbeit für den Lern- und Gedenkort mit zahlreichen Aktionen Einwerbung von Mitteln für den Betrieb des Lern- und Gedenkortes beschäftigt sich der Arbeitskreis gemeinsam mit der Historischen Forschung rund um diesen besonderen Ort im Stadtteil und bereitet -hoffentlich im nächsten Jahr möglich- einen Fachtag zur Poltischen Bildungsarbeit zum Themenbereich Widerstand & Maßnahmen gegen menschenfeindliche Einstellungen mit durch diese Angebote wenig erreichten Jugendlichen vor.
Zum Aufbau von Kooperationen im Bereich Politische Bildung hat „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg - Demokratie Leben“ Exemplare gefördert.
Weitere Informationen zum Lern- und Gedenkort: gedenkort-leber.de
Stadtteilverein Schöneberg e.V.
(nd)