Zivilgesellschaft wirkt: Haushalt im Bezirk - Gemeinsam handeln statt Konkurrenz
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist das kommunalpolitische Parlament, dessen Beschlüsse direkte Auswirkungen auf den Bezirk haben. Die angespannte Haushaltslage, aber auch die gesellschaftlichen Spannungen führen zu einem politischen Handlungsdruck der Zivilgesellschaft. Diese Online-Veranstaltung bietet die Möglichkeit, mehr über die Funktionsweise der BVV, Ansprechpersonen und die Aufstellung des Haushalts zu erfahren. Außerdem werden Mitwirkungsmöglichkeiten am politischen Prozess und Vorteile der Vernetzung mit Partner*innen dargestellt. Das Ziel: Paritätische Mitgliedsorganisationen sollen sich politisch noch gezielter einbringen können, um für ihre sozialen Anliegen und Angebote zu werben. Das Wissen um die Vielfalt der Angebote und deren Relevanz für eine funktionierende Stadtgesellschaft wird dadurch präsenter und kann eine größere Wirkung entfalten.
Darum geht's:
- Wie ist die BVV organisiert und wie arbeitet sie?
- Wie werden im Bezirk politische Entscheidungen getroffen und in welchem Verhältnis stehen dabei BVV und Bezirksamt?
- Wie wird der Haushalt aufgestellt und wie muss ich ihn lesen?
- Wie kann ich als gemeinnützige Organisation meinen Anliegen im Bezirk Gehör verschaffen und auf politische Entscheidungen des Bezirks Einfluss nehmen?
- Wo finde ich Ansprechpersonen und Unterstützung?
- Gab oder gibt es ein ähnliches Projekt von anderen Trägern im Bezirk? Kooperation oder Konkurrenz?
Der Input kommt von Signe Stein, die freiberuflich mit ihrer Agentur frei-raum-planen als Beraterin in den Themenfeldern Mediation, Coaching und Moderation arbeitet und lange selbst in einer BVV aktiv war.
Auf einen Blick
- Wann?
-
Dienstag, 29.04.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
- Hinweise
-
Onlineveranstaltung
Bitte per Mail anmelden: gstb[at]paritaet-berlin.de