Am 25. April 1950 wurde der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. gegründet. Im Gründungsjahr hatte der Verband zwölf Mitglieder. Heute, 75 Jahre später, ist der Paritätische Berlin mit 816 Mitgliedsorganisationen der größte Wohlfahrtsverband Berlins.
Die Jubiläumsausgabe des Onlinemagazins Berlinbessermachen zum Schwerpunktthema „Gemeinsam Berlin besser machen – 75 Jahre Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin“ ist online.
Zum 150. Geburtstag würdigt die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen am 2. April 2025 ab 15 Uhr ihren Namensgeber mit einer Theateraufführung und einer Ausstellung.
Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin, wurde am 19. Februar im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zur aktuellen Situation der sozialen Träger mit Blick auf den Landeshaushalt angehört.
In einer Pressemitteilung teilt der Paritätische Gesamtverband am 29. Januar 2025 mit: Ein Gutachten zeigt Lösungen auf, wie die Leistungsfähigkeit und die Finanzierung der Pflegeversicherung nachhaltig gewährleistet werden können.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Am 11.12.2024 tagte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zum Thema Nachtragshaushalt 2025. Dort wurde über die sogenannte Konsolidierungsliste 2025 behandelt. Wir informieren über die Ergebnisse.
Viele Mitarbeitende Freier Träger wissen auch zwei Wochen vor Weihnachten noch nicht, wie es für sie im nächsten Jahr weitergeht. Morgen wird eine neue aktualisierte Einsparliste im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beraten.
5000 Menschen aus allen sozialen Bereichen haben unter dem Motto "Freie Träger sind #wichtigeralsdudenkst" gegen Einsparungen vor dem Abgeordnetenhaus demonstriert.
Die Freien Wohlfahrtsverbände AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer Berlin haben heute gemeinsam mit dem DGB und dem Landesjugendring unter dem Motto „Kürzungen im sozialen Bereich gefährden uns alle! Freie Träger sind #wichtigeralsdudenkst“ vor dem Abgeordnetenhaus klargemacht: Millionen-Kürzungen für Gesundheit, Jugend, Bildung, und Soziales sind eine Bedrohung für Einrichtungen und Projekte!
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.