In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Stellungnahme des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin auf die Antwort des Senats zur schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Björn Wohlert (CDU) und Lars Düsterhöft (SPD) vom 30. Juli 2024 zum Thema "Viele Fragezeichen zu den Verhandlungen rund um
den neuen Berliner Rahmenvertrag"
Die Kaspar Hauser Stiftung hat den „Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben“ an Johannes Messerschmid verliehen. Gleichzeitig erhielt Ursula Lehmann posthum eine Ehrung für ihr selbstbestimmtes und kämpferisches Leben.
In Inklusionsbetrieben arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam auf dem sogenannten allgemeinen Arbeitsmarkt. Am 17. Juni findet in der Schankhalle Pfefferberg die Jobbörse der Berliner Inklusionsbetriebe statt.
Unter dem Motto „Zwischen, Drunter und Drüber“ startet die Ausstellung am 15. März 2024 um 17 Uhr mit einer Vernissage in der Galerie der Brotfabrik in Berlin-Weißensee. 20 Skulpturen und Bilder können bis zum 21. April betrachtet werden.
Zum vierten Mal verleiht die Kaspar Hauser Stiftung den Matthias-Vernaldi-Preis an eine Person oder Organisation, die sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung einsetzt. Vorschläge können bis zum 31. März 2024 eingereicht werden.
Das Projekt "Teilhabeorientiertes Sozialraummanagement" startet mit einer Pilotphase, in der mehrere Inklusionsberaterinnen und -berater im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eingesetzt werden. Das Ziel: die sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Bewusstseinsbildung für ein inklusives Gemeinwesen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.