Bezahlbarer Wohnraum wird in Berlin immer knapper – besonders für Menschen, die auf Betreutes Wohnen angewiesen sind. m auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, hat der Paritätische Berlin eine Tour durch soziale Einrichtungen in Berlin organisiert, die Wohnangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf schaffen.
Die Lebensrealitäten wohnungs- und obdachloser Menschen in Berlin sind geprägt von prekären Wohnverhältnissen, Armut, Not, chronischer Erkrankung, psychischer Belastung und mangelndem Zugang zur Regelversorgung.
Die prekären Umstände, unter denen wohnungslose Menschen leben, verstärken gesundheitliche Mangelzustände und provozieren chronische Erkrankungen. Eine Studie der Charité im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin hat die Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen in Berlin über mehrere Jahre hinweg wissenschaftlich erforscht.
Die Berliner Wohlfahrtsverbände fordern verstärkte Anstrengungen für das Ziel, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden: Die angespannte Haushaltslage darf nicht dazu führen, dass das bestehende Hilfsangebot gefährdet wird.
Freiwilliges Engagement ist eine tragende Säule der Wohnungsnotfallhilfe. Ob in Tagesstätten, Notunterkünften oder Suppenküchen – Ehrenamtliche leisten wertvolle Unterstützung für wohnungslose Menschen.
Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Der Lionsclub Hohenschönhausen besuchte den TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige am Bahnhof Lichtenberg. Die Mitglieder erhielten Einblicke in die vielfältigen Hilfsangebote der Einrichtung und die Zusammenarbeit von Fachkräften und Ehrenamtlichen.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Auch in diesem Winter engagiert sich das Unionhilfswerk für obdachlose Menschen. Vom 2. Dezember 2024 bis zum 30. April 2025 bietet der soziale Träger in einem ehemaligen Bürogebäude am Goslarer Platz 8-9 in Charlottenburg rund 150 Schlafplätze an.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.