Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs vergibt erstmalig im Mai 2025 den Mathias-Freund-Preis in Anerkennung seines Lebenswerks. Mit dem Preis soll ehrenamtliches Engagement für die Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von jungen Menschen, die im Alter von 18 bis 39 Jahren mit einer Krebsdiagnose und deren Folgen konfrontiert sind, ausgezeichnet werden.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Soll die demenzkranke Großmutter bei der Weihnachtsfeier dabei sein? Wird sie sich wohlfühlen? Über solche Fragen wird in Familien nachgedacht, in denen jemand von einer Demenzerkrankung betroffen ist.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Wie begegnen wir den Herausforderungen des demografischen Wandels? Welche Angebote und welche Infrastruktur brauchen ältere Menschen? Welche Verantwortung haben Bezirke und Kieze, um Isolation und Einsamkeit entgegenzuwirken und Pflegebedürftigkeit zu verzögern?
Was bedeutet „traumainformierte Versorgung“? Welche Rolle spielt sie für Patient*innen, die häusliche oder sexualisierte Gewalt erlebt haben? Über dieses Thema möchte der RTB am 4. November 2024 mit Ihnen diskutieren!
1989 gründeten engagierte Angehörige psychisch erkrankter Menschen aus einer Selbsthilfegruppe heraus den Landesverband Berlin. Ziel des ApK ist es, Angehörige zu stärken und sie mit ihren Rechten und Unterstützungsleistungen vertraut zu machen.
Mitte Juli organisierte das Referat Soziale Psychiatrie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin eine Pressetour. Journalistinnen und Journalisten waren eingeladen, Einrichtungen zu besuchen, die beispielhaft für die außerklinische, psychosoziale Versorgung in Berlin stehen und zeigen, wie und wo in unserer Stadt Teilhabe jeden Tag gelingt.
Dringender Aufruf zur Beteiligung: Setzen Sie gemeinsam ein Zeichen für den Erhalt der sozialen Infrastruktur! Soziale Organisationen und Betroffene protestieren ab 15 Uhr am Pankower Markt (Kirche).
Wie wirken sich Aspekte von Gesundheit auf Organisationen und auf ihre Mitarbeitenden aus? Wie können gesunde Arbeitswelten gestaltet werden und was kann die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern? Diese Fragen wollen wir bei der Fachveranstaltung „Gesundheit PARITÄTISCH gedacht!“ besprechen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.