Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Unter dem Motto "feministisch, solidarisch, gewerkschaftlich" ruft ein breites Bündnis dazu auf, am 8. März - dem internationalen Frauen*kampftag - für eine feministische Zukunft und ein solidarisches Jetzt zu demonstrieren.
Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind häufig Gewalt und Missbrauch ausgesetzt. Gerade in Einrichtungen der Behindertenhilfe besteht ein hohes Risiko für sie. Deshalb fordert die Lebenshilfe Berlin Frauenbeauftragte in Wohneinrichtungen.
Der Berliner Landeshaushalt ist ein wichtiges Steuerungsinstrument für die Umsetzung gesellschaftspolitischer Zielsetzungen. Dazu gehören laut Berliner Verfassung auch die demokratischen Herausforderungen der Beseitigung von Diskriminierung und die Herstellung und Sicherung von Gleichstellung und der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens.
Über 7 Millionen Euro will die Senatsbildungsverwaltung in ihrem Etat für dieses Jahr noch einsparen. Das geht aus der gerade veröffentlichten Sparliste hervor, in der die betroffenen Projekte genannt sind.
Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin, wurde am 19. Februar im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zur aktuellen Situation der sozialen Träger mit Blick auf den Landeshaushalt angehört.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Am 11.12.2024 tagte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zum Thema Nachtragshaushalt 2025. Dort wurde über die sogenannte Konsolidierungsliste 2025 behandelt. Wir informieren über die Ergebnisse.
Viele Mitarbeitende Freier Träger wissen auch zwei Wochen vor Weihnachten noch nicht, wie es für sie im nächsten Jahr weitergeht. Morgen wird eine neue aktualisierte Einsparliste im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beraten.
Wie es um die Schwangerschaftskonfliktberatung in Berlin steht - dazu hat Astrid Lück, Referentin für Familie, Frauen und Mädchen beim Paritätischen Berlin, heute im Ausschuss für Gesundheit und Pflege im Abgeordnetenhaus Berlin Stellung bezogen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.