In einer Onlineveranstaltung am 29. April können Paritätische Mitgliedsorganisationen erfahren, wer den Haushalt aufstellt und wie die Bezirkspolitik erreichbar für soziale Organisationen ist.
Vertreter sozialer Träger haben am Nachmittag den Negativpreis Goldenes Mammut an die Senatorinnen Dr. Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege) und Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung) verliehen.
Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Menschen: Das Berliner Zuwendungsrecht soll vereinfacht werden, die Prozesse sollen beschleunigt und digitalisiert werden. Eine Erleichterung für soziale Träger, die sich für die Menschen in dieser Stadt einsetzen!
Wenn soziale Angebote verschwinden, verlieren Menschen ihre Anlaufstellen, ihre Unterstützung – ihre Chancen. tandem BTL ruft mit #BriefeanKai dazu auf, laut zu werden: Schreiben Sie Kai Wegner und zeigen Sie, warum Berlin auf soziale Projekte nicht verzichten kann.
Alle zwei Jahre stellt Berlin einen neuen Doppelhaushalt auf. Der Haushaltsbeschluss ist die Grundlage für zuwendungsfinanzierte Projekte. Sie sind in einem hohen Maße abhängig von den Haushaltsentscheidungen des Berliner Senats.
Die Soziale Arbeit steht durch die verzögerte und uneinheitliche Umsetzung der Auszahlung der Tarifmittel unter Druck. Dadurch ist die soziale und gesundheitliche Infrastruktur, die freie gemeinnützige Organisationen für die Menschen in Berlin bereitstellen, in Gefahr.
Angesichts der angespannten Haushaltslage auf Landes- und Bezirksebene sowie wachsender Anforderungen und Unsicherheiten lädt die Geschäftsstelle Bezirke alle Paritätischen Mitgliedsorganisationen zu einem bezirksspezifischen Online-Austausch ein.
Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Wirkungsorientierung macht soziale Arbeit sichtbar, schafft Vertrauen und sichert ihre Zukunft. Vor dem Hintergrund knapper werdender Mittel ist jetzt der Moment, um aktiv zu werden!
Das Fast Track City Netzwerk Berlin verurteilt die drastischen Kürzungen der Berliner Senatsbildungsverwaltung entschieden. Diese Maßnahmen sind nicht nur kurzsichtig – sie sind gefährlich.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.