In einer Onlineveranstaltung am 29. April können Paritätische Mitgliedsorganisationen erfahren, wer den Haushalt aufstellt und wie die Bezirkspolitik erreichbar für soziale Organisationen ist.
Angesichts der angespannten Haushaltslage auf Landes- und Bezirksebene sowie wachsender Anforderungen und Unsicherheiten lädt die Geschäftsstelle Bezirke alle Paritätischen Mitgliedsorganisationen zu einem bezirksspezifischen Online-Austausch ein.
Wie kann die Zivilgesellschaft trotz Kürzungen wirksam Einfluss nehmen? Am 19. März 2025 laden wir Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin zur Online-Veranstaltung „Zivilgesellschaft wirkt“ ein. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Entwicklungen und erarbeiten Strategien für eine erfolgreiche Lobbyarbeit.
Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin, wurde am 19. Februar im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zur aktuellen Situation der sozialen Träger mit Blick auf den Landeshaushalt angehört.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Drohende Kürzungen: Bürgerdeputierte des Jugendhilfeausschusses Mitte, Träger der Jugendhilfe und Unterstützerinnen und Unterstützer aus ganz Berlin haben einen offenen (Protest-) Brief an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger in Berlin verschickt.
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) schließt sich der diesbezüglichen Stellungnahme des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin an. Die Unsicherheit bezüglich der Zuwendungen und Leistungsverträge für das Jahr 2025 bedroht die Kontinuität und Qualität unserer sozialpädagogischen Praxis massiv.
Wir fordern die Berliner Politik auf, die Berliner Verfassung umzusetzen und das Subsidiaritätsprinzip einzuhalten!
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.