Am 17. Juni 2025 laden wir ins Bürgerzentrum Neukölln ein. Gemeinsam reflektieren wir die Wirkung freiwilligen Engagements, entwickeln Ansätze zur Stärkung und erhalten ein Update zur Berliner Engagementstrategie. Austausch und Vernetzung runden die Veranstaltung ab.
Ob in der Nachbarschaftshilfe, im Katastrophenschutz oder in der Bildungsarbeit – auch 2025 würdigt der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin wieder 24 Menschen, die sich seit vielen Jahren mit Herz und Hingabe für andere einsetzen. Die Ehrennadeln in Gold, Silber und Bronze stehen für jahrzehntelanges Engagement – und für eine Zukunft voller Solidarität.
Freiwilliges Engagement ist eine tragende Säule der Wohnungsnotfallhilfe. Ob in Tagesstätten, Notunterkünften oder Suppenküchen – Ehrenamtliche leisten wertvolle Unterstützung für wohnungslose Menschen.
Wie sind freiwillig Engagierte bei Unfällen oder Haftungsfragen abgesichert? Immer wieder bestehen dazu Unsicherheiten und offene Fragen in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. lädt erneut seine Mitgliedsorganisationen zu einem kostenfreien Workshop ein
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Die „Gemeinsame Sache – Berliner Freiwilligentage 2024“ hat vom 20. bis 30. September in ganz Berlin über 200 Mitmachaktionen geboten. Freiwillige aus allen Bezirken nutzten die Gelegenheit, sich in sozialen, kulturellen und ökologischen Projekten zu engagieren. In Kooperation mit fast 40 Partnerorganisationen wurden vielfältige Aktionen umgesetzt, die zeigten, wie bedeutend freiwilliges Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie ist.
Das Europa Institut Berlin hat die Zwischenauswertung des Modellprojekts „Freiwilligenkoordination in der Wohnungsnotfallhilfe“ veröffentlicht. Erste Ergebnisse zeigen, dass die professionelle Freiwilligenkoordination die Versorgung obdachloser Menschen verbessert, die Zusammenarbeit im Team stärkt und ehrenamtliches Engagement nachhaltiger macht. Das Projekt wird an vier Standorten in Berlin umgesetzt und soll 2025 weiter gefördert werden. Herausforderungen wie die langfristige Finanzierung bleiben dabei zentral.
Freiwilliges Engagement macht die Berliner Kieze bunter, lebendiger – und demokratischer! Heute hat die „Gemeinsame Sache – Berliner Freiwilligentage“ mit einer Mitmachaktion in der Fabrik Osloer Straße begonnen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.