Angesichts der angespannten Haushaltslage auf Landes- und Bezirksebene sowie wachsender Anforderungen und Unsicherheiten lädt die Geschäftsstelle Bezirke alle Paritätischen Mitgliedsorganisationen zu einem bezirksspezifischen Online-Austausch ein.
Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Wie kann die Zivilgesellschaft trotz Kürzungen wirksam Einfluss nehmen? Am 19. März 2025 laden wir Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin zur Online-Veranstaltung „Zivilgesellschaft wirkt“ ein. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Entwicklungen und erarbeiten Strategien für eine erfolgreiche Lobbyarbeit.
Am 20. Juni findet der berlinweite Fachtag "Stadtteilkoordination in Zeiten der Verstetigung von Quartiersentwicklungs- und Städtebauförderungsprogrammen: Fachtag zur Weiterentwicklung von Rolle und Aufgaben" statt.
In Reinickendorf entsteht ein neuer Ort der Begegnung: Die „Scharnweber 75“ öffnet ihre Türen für alle Generationen. Mit Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten stärkt der Nachbarschaftsraum den sozialen Zusammenhalt und lädt die Bewohner:innen zur Mitgestaltung ein.
Am Freitag, den 31. Januar 2025, feiert das neue Kiezbüro Emmich in der Emmichstraße 8, 12249 Berlin seine Eröffnung. Ab 15.30 Uhr sind alle Anwohner*innen, Interessierte und Partner*innen herzlich eingeladen.
In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Im Bürgerzentrum Neukölln steht jetzt ein neues Klavier – ein Zeichen für starke Partnerschaften, eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Beim feierlichen Auftakt spielte Pianist Thomas Krüger und begeisterte das Publikum. Die Aktion von Global Goals für Berlin will die Nachhaltigkeitsziele bekannter machen.
Die „Gemeinsame Sache – Berliner Freiwilligentage 2024“ hat vom 20. bis 30. September in ganz Berlin über 200 Mitmachaktionen geboten. Freiwillige aus allen Bezirken nutzten die Gelegenheit, sich in sozialen, kulturellen und ökologischen Projekten zu engagieren. In Kooperation mit fast 40 Partnerorganisationen wurden vielfältige Aktionen umgesetzt, die zeigten, wie bedeutend freiwilliges Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie ist.
Gemeinsame Fachveranstaltung "Stadtteilarbeit in Tempelhof-Schöneberg gemeinsam gestalten" in der ufaFabrik des Paritätischen Berlins und des Bezirksamts vernetzt Zivilgesellschaft und Expertinnen und Experten für Stadtteilarbeit.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.