In dieser besinnlichen Zeit möchten wir innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken und vor allem neue Kraft sammeln, um gemeinsam unser Ziel zu erreichen: #berlinbessermachen.
Im Bürgerzentrum Neukölln steht jetzt ein neues Klavier – ein Zeichen für starke Partnerschaften, eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Beim feierlichen Auftakt spielte Pianist Thomas Krüger und begeisterte das Publikum. Die Aktion von Global Goals für Berlin will die Nachhaltigkeitsziele bekannter machen.
Am 11.12.2024 tagte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zum Thema Nachtragshaushalt 2025. Dort wurde über die sogenannte Konsolidierungsliste 2025 behandelt. Wir informieren über die Ergebnisse.
Viele Mitarbeitende Freier Träger wissen auch zwei Wochen vor Weihnachten noch nicht, wie es für sie im nächsten Jahr weitergeht. Morgen wird eine neue aktualisierte Einsparliste im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses beraten.
5000 Menschen aus allen sozialen Bereichen haben unter dem Motto "Freie Träger sind #wichtigeralsdudenkst" gegen Einsparungen vor dem Abgeordnetenhaus demonstriert.
Die Freien Wohlfahrtsverbände AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer Berlin haben heute gemeinsam mit dem DGB und dem Landesjugendring unter dem Motto „Kürzungen im sozialen Bereich gefährden uns alle! Freie Träger sind #wichtigeralsdudenkst“ vor dem Abgeordnetenhaus klargemacht: Millionen-Kürzungen für Gesundheit, Jugend, Bildung, und Soziales sind eine Bedrohung für Einrichtungen und Projekte!
Mit dem Senatsbeschluss vom 26.11. steht fest: Dieser Haushalt ist ein drastischer Einschnitt in die Sozialstruktur Berlins. Jetzt, da die Zahlen vorliegen, sehen wir: Die freien Einrichtungen, Initiativen und Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Jugend und Soziales stehen vor einer teilweise dramatischen Situation.
In der Französischen Friedrichstadtkirche kamen am 27. November die Mitglieder und Mitarbeitenden des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin zusammen, um über die Herausforderungen und Erfolge des letzten Jahres zu beraten und Weichen für die Zukunft zu stellen.
In unserem Geschäftsbericht berichten wir über die Arbeit des Paritätischen Berlin im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24. Unsere mehr als 800 Mitgliedsorganisationen sind in allen Bereichen der sozialen Arbeit aktiv.
Die geplanten Kürzungen im Doppelhaushalt 2024/2025 bedrohen die soziale Arbeit in unserer Stadt. Dringend notwendige Angebote in allen sozialen Bereichen, insbesondere auch für Kinder, Jugendliche und Familien stehen auf der Kippe.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.