Um die Zukunft der Selbsthilfe zu sichern, braucht es stabile Rahmenbedingungen, eine verlässliche Finanzierung und eine gezielte Integration in digitale Versorgungsstrukturen.
Das Wuhletal-Psychosoziale Zentrum bietet ab sofort eine Selbsthilfegruppe für Menschen zwischen 18 und 35 Jahren an, die sich über Einsamkeit, Überforderung, Stress und Belastung austauschen und sich gegenseitig unterstützen möchten.
Vom 16. bis 25. Mai 2025 findet die Aktionswoche Selbsthilfe zum dritten Mal statt. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Selbsthilfe-Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, ihre Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen und den Austausch untereinander zu fördern.
Für Menschen mit postviralen Syndromen gibt es ein neues Beratungsangebot in Berlin. Die beiden Dachverbände der Selbsthilfe, SELKO – Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e.V. und die Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V., beraten Betroffene
und Angehörige bei psychosozialen Fragen und sozialrechtlich relevanten Angelegenheiten.
Resilienz bedeutet, aus schwierigen Situationen gestärkt herauszugehen, aus Rückschlägen zu lernen und langfristig handlungsfähig zu bleiben. Viele Selbsthilfegruppen und -organisationen stehen vor großen Herausforderungen – sei es durch den Generationenwech-sel oder durch neue Formen des Engagements, die oft kurzfristiger und unverbindlicher sind.
Am 25. April 1950 wurde der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. gegründet. Im Gründungsjahr hatte der Verband zwölf Mitglieder. Heute, 75 Jahre später, ist der Paritätische Berlin mit 816 Mitgliedsorganisationen der größte Wohlfahrtsverband Berlins.
Die Jubiläumsausgabe des Onlinemagazins Berlinbessermachen zum Schwerpunktthema „Gemeinsam Berlin besser machen – 75 Jahre Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin“ ist online.
Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Auch 2025 lädt bipolaris e.V. wieder dazu ein, gemeinsam in Bewegung zu kommen und wertvolle Unterstützungsangebote kennenzulernen. Seien Sie dabei – als Läuferin oder Besucherin!
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.