Die Berliner Krankenhausgesellschaft und ein breites Bündnis all derjenigen, die für Krankenhausversorgung Verantwortung tragen rufen gemeinsam auf, sich für eine Klinikoffensive mit ausreichend Krankenhausinvestition stark zu machen.
Gemeinsame Webseite der Berliner Wirtschaft bietet Überblick zu allen Unterstützungs-Angeboten für Geflüchtete aus der Ukraine sowie Orientierung für Unternehmen etwa bei offenen Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten.
Der Berliner Beirat für Familienfragen startet in seine vierte Amtsperiode und hat sich dazu am 30. März 2022 neu konstituiert. Neuer Vorsitzender ist Kazım Erdoğan, der die Nachfolge von Karlheinz Nolte antritt. Erdoğan war in Berlin im Bildungsbereich als Lehrer, Schulpsychologe und Sozialarbeiter tätig. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Adriane Nebel gewählt, die als Vertreterin für die Berliner Handwerkskammer im Berliner Beirat für Familienfragen tätig ist.
Gutes für die Umwelt tun – das hat sich das Unionhilfswerk auch im Jubiläumsjahr vorgenommen. 2022 besteht der soziale Träger 75 Jahre – ein guter Anlass, zu zeigen, was für das Unionhilfswerk neben Menschlichkeit noch zählt.
Zweimal 750 Bäume pflanzen ist das Ziel. Die Hälfte ist schon geschafft.
Viel zu früh ist Richard Palm nach schwerer Krankheit verstorben. Er war ein zutiefst engagierter Mensch, der die Nachbarschaftsarbeit Berlins nachhaltig geprägt und zum Besseren verändert hat. Sein unermüdlicher Einsatz wird noch lange Zeit in der sozialen Landschaft Berlins nachwirken.
Mit der „Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch“ hat Triaphon einen Zugang zu 24/7-verfügbaren Sprachmittler*innen geschaffen, die im medizinischen Bereich per Telefon dolmetschen.
Das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ist seit dem 3. März 2022 Träger des Alpha-Siegels. Mit dem Alpha-Siegel zeichnet das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin in Kooperation mit dem Lesen und Schreiben e. V. Berlin Einrichtungen aus, die sich für die Zugänglichkeit für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten engagieren. Das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ist bundesweit das bislang einzige Stadtteilzentrum mit dem Alpha-Siegel.
Die MoArts stellen ihre neuen Werke aus. Im Jahr 2021 war das gemeinsame Thema der Kunstgruppe des Unionhilfswerks für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung die Gestaltung von Köpfen aus Styropor. Außerdem zeigen die MoArts eine Auswahl ihrer individuellen Werke, die gerne von Interessierten erstanden werden können.
Aktuell kommen viele Menschen nach Berlin, die vor dem Krieg gegen die Ukraine flüchten. Der Bedarf an schneller Unterstützung für diese Menschen ist groß. Alle, die jetzt helfen wollen, können sich direkt an die Berliner bezirklichen und überbezirklichen Freiwilligenagenturen wenden.
In jedem Berliner Bezirk gibt es eine Freiwilligenagentur, die Berlinerinnen und Berliner berät und vermittelt: Wie kann ich mich engagieren? Wo kann ich meine Fähigkeiten am besten einsetzen? Bin ich während des Engagements versichert, und was sollte ich beachten?
Nachhaltigkeit heißt, in der Gegenwart so zu handeln, dass künftige Generationen dadurch nicht gefährdet werden. Tausende Freiwillige engagieren sich jeden Tag und übernehmen Verantwortung: in der Nothilfe für Geflüchtete, im Klimaschutz, in sozialen Projekten in der Nachbarschaft und in vielen weiteren Bereichen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.