Am 27. Februar 2023 findet die nächste Veranstaltung „Paritätische Zivilgesellschaft Neukölln“ von 13:00 – 15:30 Uhr im Nachbarschaftsheim Neukölln statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Besonders in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig Netzwerken und Informationsaustausch sind. Daher laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Gespräch ein.
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen (Charta) wurde durch ein breites Bündnis von maßgeblichen Vertretern und Vertreterinnen aus Bürgerbewegung, Gesundheits- und Sozialsystem und der Politik initiiert und 2010 veröffentlicht.
Die Veranstaltungsreihe „Zivilgesellschaft wirkt“ bietet paritätischen Mitgliedsorganisationen eine Plattform, um mit Bezirkspolitik und -verwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar an.
Was der Sonntagabend Fernsehkrimi über die aktuelle seelische Verfassung der Deutschen verrät und welche sozialpsychiatrischen Themen uns in Berlin auch im kommenden Jahr beschäftigen werden lesen Sie in der Dezember Ausgabe des Newsletters Soziale Psychiatrie.
Die Budgets der Jobcenter fallen geringer aus, dennoch sollen wichtige Neuerungen mitfinanziert werden. Bringt das Bürgergeld tatsächlich die erhofften Verbesserungen?
Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partner und Unterstützer, wir wünschen Ihnen, auch im Namen der Geschäftsführung und aller Mitarbeitenden des Verbandes, frohe Festtage und gute Erholung.
2023 findet die NACHTSCHICHT wieder online statt – und zwar am 17. Februar 2023 von 18:30 bis 21:30 Uhr. Ab sofort können sich wie gewohnt interessierte Berliner NPOs, die Pro-bono-Unterstützung zur Lösung ihrer individuellen Kommunikationsvorhaben benötigen, über die Nachtschicht-Homepage bis zum 22. Januar 2023 bewerben.
Armut ist nach wie vor der größte Risikofaktor für Gesundheit. Armut macht krank und kostet Lebensjahre: 13 Prozent der Frauen und 27 Prozent der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe erreichen nicht das 65. Lebensjahr (Robert Koch-Institut). Der Kongress bietet die zentrale Plattform, auf der dieser Zusammenhang diskutiert wird und Lösungsstrategien erarbeitet werden.
Ein neues Projekts unterstützt ukrainische Geflüchteter Außerdem berät der Krisendienst auch an den Feiertagen Berliner und Berlinerinnen rund um die Uhr.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.