Zwölf Berliner Träger der Sozialen Arbeit – darunter viele Paritätische Mitgliedsorganisationen – laden am 4. März zum Job Speed Dating ein und bieten den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, soziale Organisationen und ihre vielfältigen Arbeitsbereiche kennenzulernen.
Der Lionsclub Hohenschönhausen besuchte den TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige am Bahnhof Lichtenberg. Die Mitglieder erhielten Einblicke in die vielfältigen Hilfsangebote der Einrichtung und die Zusammenarbeit von Fachkräften und Ehrenamtlichen.
Der Berliner Landeshaushalt ist ein wichtiges Steuerungsinstrument für die Umsetzung gesellschaftspolitischer Zielsetzungen. Dazu gehören laut Berliner Verfassung auch die demokratischen Herausforderungen der Beseitigung von Diskriminierung und die Herstellung und Sicherung von Gleichstellung und der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens.
Nach der Bundestagswahl lädt der Paritätische Berlin seine Mitgliedsorganisationen zu einem Onlineaustausch mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ein. Er findet am 5. März statt.
Über 7 Millionen Euro will die Senatsbildungsverwaltung in ihrem Etat für dieses Jahr noch einsparen. Das geht aus der gerade veröffentlichten Sparliste hervor, in der die betroffenen Projekte genannt sind.
Der aktuelle Fachkräftebedarf in den Hilfen zur Erziehung stellt freie Träger vor große Herausforderungen, um Versorgungssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien in Berlin auch künftig abzusichern.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Berlin ist ein wichtiger Bestandteil einer offenen und demokratischen Gesellschaft. Doch vielerorts wächst die Sorge, dass ihre Bedeutung unterschätzt wird – in einer Zeit, in der junge Menschen mehr denn je Räume brauchen, um sich frei entfalten und selbstbestimmt entwickeln zu können.
Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin, wurde am 19. Februar im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses zur aktuellen Situation der sozialen Träger mit Blick auf den Landeshaushalt angehört.
In einem Onlineaustausch für Paritätische Mitgliedsorganisationen hat die NGO More in Common am 12. Februar ihre aktuelle Studie vorgestellt: Was bewegt unsere Gesellschaft vor den Bundestagswahlen?
Auch in diesem Jahr zeichnet der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus. Besonders gesucht: Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus engagieren. Bewerbungen sind bis zum 1. April 2025 möglich.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.