Wie wir lange eigenständig, möglichst fit und gut versorgt zuhause leben - darum geht es bei einer Fachveranstaltung von Gesundheitsstadt Berlin am 20. November, an der der Paritätische Berlin beteiligt ist.
Pflegesenatorin Dr. Ina Czyborra hat das Paritätische Haus in Biesdorf und die dort untergebrachte Tagespflege EL-Jana besucht. Teil des Besuchs war ein fachlicher Austausch zu aktuellen, wichtigen Themen der Pflege.
Wie ist die Versorgung in der Pflege in Berlin organisiert? Wie gehen Pflegeeinrichtungen mit dem Fachkräftemangel um? Mit diesen Fragen kam am 8. August eine Delegation aus Südkorea zu Besuch ins Werner-Bockelmann-Haus gemeinnützige GmbH in der Bundesallee.
Der Paritätische Gesamtverband führt eine Umfrage in seiner Mitgliedschaft zur Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen und Diensten durch. Das Ziel: klimabezogene Probleme und Unterstützungsbedarf erfassen.
Innerhalb einer Woche werden zahlreiche Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken speziell für Seniorinnen und Senioren angeboten. Neben der feierlichen Eröffnungsveranstaltung ist die Informationsbörse der Markt der Möglichkeiten eine feste Institution im bunten Programm der Seniorenwoche.
Aktuell kämpfen die Betreuungsvereine mit massiven finanziellen Problemen. Mit einem Aktionstag am 5. Juni 2024 machen die Betreuungsvereine bei der Justizministerkonferenz in Hannover auf die drohende Versorgungslücke aufmerksam.
Vor der Europawahl und den Kommunalwahlen ruft der Paritätische Gesamtverband mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis deutschlandweit zu Demonstrationen. In Berlin findet die Demo am 8. Juni um 14 Uhr am Großen Stern statt.
Wenn demokratische Politikerinnen und Politiker angegriffen werden – in Berlin, in Dresden und überall in der Welt – dann ist das schockierend und aufs Schärfste zu verurteilen. Es steht im Widerspruch zu dem, wofür wir stehen.
Jetzt mit noch mehr Online-Modulen für noch mehr Flexibilität neben dem Beruf: Im Oktober 2024 starten an der Paritätischen Akademie voraussichtlich drei berufsbegleitende Studiengänge.
Ein Thema liegt den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin im Moment ganz besonders am Herzen: die Hauptstadtzulage. Denn die wird immer noch nur an die Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst gezahlt, trotz massiver Proteste der Beschäftigten freier Träger. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Fehlanzeige!
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.