Der Fachkräftemangel betrifft alle sozialen Bereiche. Wir fordern unter anderem: Politisch Verantwortliche müssen das Problem ernst nehmen. Es braucht eine gezielte Unterstützung für Arbeitskräfte aus dem Ausland wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
„Es darf keine Erzieher 2. Klasse geben!“ - das hat die CDU Berlin selbt im März 2022 in einem Social-Media-Post gefordert! Und jetzt?? Wir fordern: Hauptstadtzulage für alle!
Die Sozial- und Erziehungszulage als Ersatz für die den freier Träger versprochene Hauptstadtzulage zu bezeichnen, ist irreführend. Tatsächlich handelt es sich um zwei unterschiedliche Zulagen.
Trotz der klaren Zusage für eine Hauptstadtzulage für freie Träger seitens des Senats steht die Refinanzierung nun wieder zur Debatte. D.h. das Land Berlin will Mitarbeitende freier Träger für die gleiche Arbeit schlechter zu bezahlen als Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Bei allen Wohlfahrtsverbänden, die in der LIGA Berlin organisiert sind, ist das Unverständnis groß.
Das Land Berlin plant, die Hauptstadtzulage künftig doch nur an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, nicht an Mitarbeitende freier Träger zu zahlen. Wir fordern nach wie vor: Hauptstadtzulage für alle!
Projekte und Vereine mit Schwerpunkt Integration und Partizipation im Bezirk Mitte weisen auf drohende umfangreiche Kürzungen in ihrem Arbeitsbereich hin und fordern Rücknahme der Kürzungen und sichere Finanzierung der aktuellen Projekte
Eine kostenlose Onlineveranstaltung am 13. März 2024 der Frauenberatungsstelle KOBRA soll Frauen mit Migrationsgeschichte vor dem Hintergrund des Berliner Partizipationsgesetzes (PartMigG) die verschiedenen Wege in den öffentlichen Dienst aufzeigen.
Mit Jahresbeginn 2024 ist es wieder möglich, innerhalb des Projektes KIEZTANDEM ein sinnstiftendes und erfüllendes Ehrenamt aufzunehmen und engagiert ins neue Jahr zu starten.
In einem offenen Brief weist DorfwerkStadt e.V. auf Missstände hin und macht deutlich, welche gravierenden Auswirkungen diese Maßnahme, auf die dort untergebrachten Geflüchteten hat. Darüber hinaus ruft der Träger zur konstruktiven Zusammenarbeit aller Akteure auf
Leerstehende Häuser des Landes Berlin für geflüchtete Familien - Win-Win für alle Beteiligten: Dokumentation des Fachgesprächs vom 16.10.2023.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.