S.I.G.N.A.L. e.V. lädt in Kooperation mit der DGINA e.V., Landesgruppe Berlin, und der Berliner Krankenhausgesellschaft am 26. September 2023 von 15.30 bis 19.10 Uhr herzlich zur Fachveranstaltung „Let´s do it! Ersthilfe in Kliniken bei häuslicher Gewalt 2.0“ ein.
StoP ist ein innovatives und nachhaltiges Nachbarschaftsprojekt, mit neuem Ansatz in der Gewaltprävention. Die bestehende Opferschutzarbeit wird hierbei mit der Gemeinwesenarbeit verbunden.
Die Mitgliedsorganisationen der Straffälligen- und Opferhilfe im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin unterstützen sowohl Opfer und Zeugen von Straftaten als auch straffällig gewordene Menschen und ihre Angehörigen innerhalb und außerhalb der Berliner Gefängnisse. Mit gewaltpräventiven Angeboten tragen sie dazu bei, dass Täter nicht erneut straffällig werden und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Opferschutz. Zu den für uns besonders relevanten Aspekten im aktuellen Koalitionsvertrag möchten wir in diesem Positionspapier Stellung nehmen.
berlinovo, KIM. Kilian Immobiliengruppe und Unionhilfswerk ist es gemeinsam gelungen, in einer Rekordzeit von weniger als zwei Jahren inklusive Genehmigungs-verfahren ein dringend erwartetes Wohnhaus für Menschen in Not fertigzustellen.
Menschen oder Gruppen, die sich besonders gegen Diskriminierung engagieren, sollen mit dem Band für Mut und Verständigung ausgezeichnet werden. Kennen Sie solche Einzelpersonen oder Initiativen? Machen Sie Vorschläge!
Die Veranstaltungsreihe „Zivilgesellschaft wirkt“ bietet paritätischen Mitgliedsorganisationen eine Plattform, um mit Bezirkspolitik und -verwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar an.
Soziale Organisationen sind durch die rasant steigenden Preise zunehmend in Bedrängnis. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin begrüßt, dass die Koalitionsparteien in ihrem Ergebnispapier vom 19.9.2022 die besondere Relevanz sozialer Träger betonen. Denn immer mehr Organisationen können beispielsweise ihre Energiekosten nicht mehr bezahlen, so dass soziale Projekte akut gefährdet sind.
Vier Jahre nach in Kraft treten der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt organisierte der Paritätische Landesverband Berlin eine Fachveranstaltung mit dem Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung in Berlin zu erhalten.
In Berlin gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote für Opfer von Gewalt und anderen Straftaten, von denen viele Paritätische Mitgliedsorganisationen sind. Darunter befinden sich deliktübergreifende Angebote ebenso wie Hilfsmöglichkeiten für Menschen, die von spezifischen Formen wie sexueller oder häuslicher Gewalt, von Hate-Crime oder von Stalking betroffen sind.
Trotz der Angebotsvielfalt wissen nicht alle Betroffenen, an wen sie sich im Bedarfsfall wenden können.
Konfliktberatung und Gewaltprävention sind die zentralen Ziele von selbst.bestimmt e.V., der seit Januar 2020 dem Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V. angehört.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.