In Deutschland unterstützen die Landeskrebsgesellschaften Betroffene und ihre Angehörigen im Falle einer Krebserkrankung. In Berlin können sich Hilfesuchende mit ihren Anliegen an die Berliner Krebsgesellschaft e.V. wenden.
Am 27. Januar gedenken wir der Millionen Opfer des Nationalsozialismus. Unter ihnen waren auch mehrere Hunderttausende Kinder, Männer und Frauen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. In diesem Jahr können die Kranzniederlegung und das Gedenken wieder gemeinsam stattfinden.
Am 27. Februar 2023 findet die nächste Veranstaltung „Paritätische Zivilgesellschaft Neukölln“ von 13:00 – 15:30 Uhr im Nachbarschaftsheim Neukölln statt. Sie sind herzlich eingeladen!
Besonders in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig Netzwerken und Informationsaustausch sind. Daher laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Gespräch ein.
Die Veranstaltungsreihe „Zivilgesellschaft wirkt“ bietet paritätischen Mitgliedsorganisationen eine Plattform, um mit Bezirkspolitik und -verwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar an.
Was der Sonntagabend Fernsehkrimi über die aktuelle seelische Verfassung der Deutschen verrät und welche sozialpsychiatrischen Themen uns in Berlin auch im kommenden Jahr beschäftigen werden lesen Sie in der Dezember Ausgabe des Newsletters Soziale Psychiatrie.
Ein neues Projekts unterstützt ukrainische Geflüchteter Außerdem berät der Krisendienst auch an den Feiertagen Berliner und Berlinerinnen rund um die Uhr.
Im Rahmen des Projektes DeBUG - Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften - bietet Albatros 2 weitere spannende und hochaktuelle Onlinefortbildungen zu initiieren, die diese Woche stattfinden.
neuhland - Hilfe in Krisen steht seit nun fast 40 Jahren als Synonym für professionelle Arbeit in den Bereichen: Suizidprävention und Krisenintervention. Mit dem vorliegenden Programm können Sie sich auf solche thematischen Herausforderungen optimal für die Gegenwart und Zukunft vorbereiten.
Die neue Ausgabe des Newsletter Soziale Psychiatrie ist da!
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.