Der Berliner Kinderschutzbund fürchtet um die Qualität der Betreuungsarbeit an den Brennpunktschulen: Erzieher*innen sollen für ihre Arbeit an Schulen in besonders herausfordernder Lage, den sogenannten Brennpunktschulen, ab Oktober 2024 nicht mehr besser bezahlt werden
Neue berufliche Perspektiven in der Schulsozialarbeit: Der Masterstudiengang Schulsozialarbeit der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) bietet die Möglichkeit, sich in dem Arbeitsfeld weiter zu qualifizieren, fachliches Wissen zu vertiefen und sich auch finanziell weiterzuentwickeln!
Die Verbände der Kita- und Schulfördervereine und die Stiftung Bildung verleihen gemeinsam den Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule". Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert und hat in diesem Jahr das Thema "Demokratie gestalten - Frieden und Freiheit l(i)eben".
Wer sich für einen Beruf in der sozialen Arbeit oder Pflege interessiert, dem stehen die verschiedensten Ausbildungswege offen. Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin haben sich auf den Weg gemacht und bilden selbst Fachkräfte aus. Damit sind sie aktiv gegen den Fachkräftemangel unterwegs. Unsere neue Broschüre „Mit Herz und Verstand: Bildungswege in Erziehung, Sozialarbeit und Pflege“ ist ein Wegweiser, der Interessierten hilft, in der Vielfalt der Ausbildungsangebote den richtigen Weg zu finden.
Der gemeinnützige Verein „Seniorpartner in School e.V.“ bietet eine kostenlose Weiterbildung zur Schulmediator*in an: Interessierte Senior*innen ab 55 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, werden an 14 Tagen zweimal wöchentlich auf ihren Einsatz an Berliner Schulen vorbereitet.
Bewerben bis 31. März 2024: Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg würdigt zivilgesellschaftliches Engagement von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Fachkräften und anderen, die sich in Kita- und Schulfördervereinen für beste Bildung einsetzen.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen hat der Paritätische Berlin seinen Service über die Anerkennung von Praxisstellen für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich anerkannten Erzieher sowie zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin und zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger sowie für die Zusatzausbildung zur Heilpädagogin und zum Heilpädagogen eingestellt.
Interessierte, die den Beruf des Erziehers oder der Erzieherin anstreben, eine Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz oder sich für das Fachabitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt interessieren, sind herzlich eingeladen.
Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft „Schulen in freier Trägerschaft Berlin“ (AGFS Berlin) zur Verabschiedung des Berliner Doppelhaushalts 2024/2025.
Ab sofort startet bei PÄDALOGIK die Bewerbungsphase für die berufsbegleitende Ausbildung Erzie-her:in ab Februar 2024.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.