Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen hat der Paritätische Berlin seinen Service über die Anerkennung von Praxisstellen für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich anerkannten Erzieher sowie zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin und zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger sowie für die Zusatzausbildung zur Heilpädagogin und zum Heilpädagogen eingestellt.
Interessierte, die den Beruf des Erziehers oder der Erzieherin anstreben, eine Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz oder sich für das Fachabitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt interessieren, sind herzlich eingeladen.
Vom 27. Mai bis zum 01. Juni 2024 plant das BERLINER KITABÜNDNIS eine Aktionswoche unter dem Motto: „Auf die Kleinen kommt es an“ und ruft alle Berliner Kitas und Familien zur vielfältigen und kreativen Beteiligung auf!
Am 26.10.23 hat das Bundesverwaltungsgericht geurteilt, dass eine Begrenzung der Zahlung von zusätzlichen Leistungen der freien Träger nicht zulässig ist. Eine solche Obergrenze sei mit dem Anspruch der freien Träger auf gleichheitsgerechte Beteiligung am staatlichen System der Kindertagesstättenfinanzierung unvereinbar. Vor diesem Urteil muss die Zuzahlungsregelung in der RVTag neu vereinbart werden.
Ab August 2023 die Pfefferwerk Akademie einen weiteren Jahrgang auf, um bei ihnen die Ausbildung zum*r Erzieher*in zu beginnen. Der Unterricht findet donnerstags und freitags in der Zeit von 08:30-15:45 Uhr auf dem Pfefferberg in optimaler Lernumgebung statt.
Zum ersten Mal schreibt der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) 2023 einen Anerkennungspreis für Berliner Kita- und Schulfördervereine aus. Der Preis steht unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“.
Sie suchen neue Herausforderungen und die Möglichkeit, sich im pädagogischen Bereich für die Gestaltung von Bildungsangeboten für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren weiterzubilden? Sie spielen mit dem Gedanken, als Lehrkraft in der Grundschule tätig zu werden? Dann bietet Ihnen der Studiengang "Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich" an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) die Möglichkeit, diesen Zielen einen wichtigen Schritt näher zu kommen.
Mehr Personal und mehr Zeit für die Kinder, mehr Kita-Plätze und Zeit für Dialog mit den Eltern – diese zentralen Forderungen hat das Berliner Kitabündnis beim Parlamentarischen Frühstück am 27. Januar an Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Politik herangetragen.
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.