In Inklusionsbetrieben arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam auf dem sogenannten allgemeinen Arbeitsmarkt. Am 17. Juni findet in der Schankhalle Pfefferberg die Jobbörse der Berliner Inklusionsbetriebe statt.
Die Hauptstadtzulage von 150 Euro muss Beschäftigten der freien Träger genauso zugestanden werden wie Beschäftigten des öffentlichen Dienstes! Ein Positionspapier.
Wenn demokratische Politikerinnen und Politiker angegriffen werden – in Berlin, in Dresden und überall in der Welt – dann ist das schockierend und aufs Schärfste zu verurteilen. Es steht im Widerspruch zu dem, wofür wir stehen.
Wer sich für einen Beruf in der sozialen Arbeit oder Pflege interessiert, dem stehen die verschiedensten Ausbildungswege offen. Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin haben sich auf den Weg gemacht und bilden selbst Fachkräfte aus. Damit sind sie aktiv gegen den Fachkräftemangel unterwegs. Unsere neue Broschüre „Mit Herz und Verstand: Bildungswege in Erziehung, Sozialarbeit und Pflege“ ist ein Wegweiser, der Interessierten hilft, in der Vielfalt der Ausbildungsangebote den richtigen Weg zu finden.
Mehr als 3000 Beschäftigte gemeinnütziger freier Träger sind am Mittag dem Aufruf des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin gefolgt und haben vor dem Berliner Abgeordnetenhaus unter dem Motto #HauptstadtzulagefürAlle demonstriert.
Mit rund 50 teilnehmenden Organisationen hat der Paritätische Gesamtverband eine starke Allianz gegen Rechtsextremismus und für eine offene und vielfältige Gesellschaft gegründet - das Bündnis "Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle".
Der Paritätische Berlin tritt mit der Socialmap erstmalig beim Open Innovation Programme von N3xtcoder auf: Wir suchen engagierte Mitstreiter:innen, die sich bis zum 7. April 2024 bewerben wollen!
Der Fachkräftemangel betrifft alle sozialen Bereiche. Wir fordern unter anderem: Politisch Verantwortliche müssen das Problem ernst nehmen. Es braucht eine gezielte Unterstützung für Arbeitskräfte aus dem Ausland wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Ab März 2024 bietet WeTeK Berlin im Rahmen von Network Event wieder Auslandspraktika für ausbildungs- und arbeitssuchende Berliner*innen im Alter von 18 bis 30 Jahren an. Dazu findet am 5. März eine Informationsveranstaltung statt.
Das Land Berlin plant, die Hauptstadtzulage künftig doch nur an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, nicht an Mitarbeitende freier Träger zu zahlen. Wir fordern nach wie vor: Hauptstadtzulage für alle!
Mehr
Privatsphären-Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo". Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.