Unsere Paritätische Position anlässlich der aktuellen politischen Diskussion um die Förderfähigkeit gemeinnütziger Organisationen

„Demokratie lebt vom bürgerschaftlichen Engagement und von den kritischen Stimmen der Menschen, die sich für eine offene, vielfältige Gesellschaft einsetzen. Zivilgesellschaftliche Organisationen stärken das Recht des Einzelnen und unterstützen, wo Hilfe nötig ist. Die Arbeit und der Einsatz der Menschen in unseren über 800 Mitgliedsorganisationen für die Berlinerinnen und Berliner ist unersetzlich!“ #berlinbessermachen
In dem Zusammenhang verweisen wir auch auf das Statement des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Gesamtverbands und auf seine Handreichung, der die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Äußerungen gemeinnütziger Organisationen, insbesondere der Paritätischen, unter rechtlichen Gesichtspunkten einordnet.
- Arbeit und Beschäftigung
- Familie
- Hilfen zur Erziehung
- Jugend
- Jugendarbeit
- Kindertagesbetreuung
- Partizipation und Demokratiebildung in der Kita
- Schulbezogene Jugendhilfe
- Schule
- Frauen und Mädchen
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Freiwilliges Engagement
- Selbsthilfe
- Drogen und Sucht
- Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Hilfe bei HIV, Aids und Hepatitiden
- Hospize
- Krankenhäuser
- Seelische Gesundheit
- Gewaltschutz
- Opferhilfe
- Schuldnerberatung
- Sozial- und Schuldnerberatung
- Sozialberatung
- Straffälligenhilfe
- Wohnungsnotfallhilfe
- Wohnungspolitik
- Eingliederungshilfe
- Inklusion
- Sozialraumorientierte Inklusionsprojekte
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Migration
- Ältere Menschen
- Ambulante Pflege
- Betreuungsvereine
- Stationäre und teilstationäre Pflege
- Queer
- Bezirkliche Arbeit
- Sozialpolitische Arbeit
- Stadtteilarbeit
- Nachhaltigkeit