Solarenergie und Gemeinnützigkeit - Herausforderungen und Lösungen
Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin kooperiert mit SolarZentrum Berlin

Gemeinnützige Organisationen stehen teilweise vor großen Hürden, wenn sie Solarenergie für ihre Einrichtungen nutzen möchten. Neben technischen Aspekten müssen sie sich besonders mit finanziellen Herausforderungen sowie der Refinanzierung des Projektes auseinandersetzen. Darüber hinaus gibt es spezifisch rechtliche Fragestellungen, die für privatwirtschaftliche Betreiber von Photovoltaik-Anlagen nicht relevant sind. Gemeinnützige Organisationen dürfen beispielweise aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit nur in begrenztem Umfang wirtschaftlich tätig sein.
Was bedeutet das für den Verkauf von überschüssigem Strom und was ist grundsätzlich im Rahmen der Gemeinnützigkeit zu beachten? Was sind mögliche Herangehensweisen, um als gemeinnützige Organisation Photovoltaik-Anlagen zu installieren?
Um Antworten auf Fragen wie diese zu finden, hat sich das SolarZentrum Berlin, eine Beratungsstelle für Solarenergie in Berlin, des komplexen Themas angenommen. Noch in diesem Jahr wird das SolarZentrum in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei GGSC eine Expertise veröffentlichen, die die Herausforderungen der Gemeinnützigkeit in Verbindung mit Photovoltaik detailliert beleuchtet.
Damit die Expertise besonders praxisnah und gewinnbringend ist, hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin eine Experten- und Expertinnenrunde aus seinen Mitgliedsorganisationen zusammengestellt. Diese Organisationen befassen sich bereits seit Jahren mit der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen im gemeinnützigen Sektor und konnten wertvolle Erfahrungen und Fachwissen einbringen. Zu der Expertinnen- und Expertenrunde gehören unter anderem die Agentur Inklusiv Wohnen, Reha e.V., FiPP e.V., KIEZquartier GmbH, KulturMarktHalle e.V., Nestwärme e.V. und die Volkssolidarität e.V.
Die Kooperation zwischen dem Paritätischen Berlin und dem SolarZentrum Berlin ist Teil der Partnerschaft im Rahmen des Masterplans SolarCity, einem zentralen Projekt des Berliner Senats, das darauf abzielt, Berlin bis 2045 klimaneutral zu machen.
Kontakt

Isabell Köller
E-Mail: koeller[at]paritaet-berlin.de