Nachbarschafts-, Stadtteil- und Selbsthilfearbeit in Treptow-Köpenick wird weiterentwickelt
Kooperationsvereinbarung zur partnerschaftlichen Weiterentwicklung der Nachbarschafts-, Stadtteil- und Selbsthilfearbeit in Treptow-Köpenick unterzeichnet

Soziale gemeinwesensorientierte Stadtentwicklung - besonders bei steigenden Bevölkerungszahlen - braucht neben wachsender Infrastruktur ein kooperatives, fachübergreifendes Zusammenwirken bezirklicher Ressorts untereinander und einen lebendigen Austausch mit den sozialräumlich agierenden Akteurinnen und Akteuren sowie Einrichtungen. Vor diesem Hintergrund haben relevante Akteurinnen und Akteure der Stadtteilarbeit im Bezirk Treptow-Köpenick am 7. Juni 2024 eine entsprechende Kooperationsvereinbarung im Nachbarschaftshaus Villa Offensiv von offensiv’91 e.V. feierlich unterzeichnet.
Die Kooperationsvereinbarung wurde unter Federführung der Geschäftsstelle Bezirke des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin erarbeitet. Beteiligt sind die im Bezirk Treptow-Köpenick agierenden Einrichtungen der Stadtteilarbeit Rabenhaus e.V., offensiv‘91 e.V., Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, KungerKiezInitiative e.V. und ajb gmbH. In die Vereinbarung eingebunden sind zudem das Bezirksamt sowie der Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenicks, die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin und der Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.
Die Kooperationsvereinbarung ist Grundlage für eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Kooperationspartnerinnen und -partner und soll ein fachübergreifendes Zusammenwirken bezirklicher Ressorts untereinander und einen lebendigen Austausch mit den sozialräumlich agierenden Akteurinnen, Akteuren und Einrichtungen gewährleisten. Die Strukturen, die sich im Bezirk inhaltlich ergänzen, sollen bestmöglich in den Sozialräumen weiterentwickelt werden, um für möglichst viele Zielgruppen passgenaue, den Bezirksregionen entsprechende Angebote zu machen.
In einem regelmäßig stattfindenden Kooperationsgremium wird es einen Austausch darüber geben, wie durch ein integriertes Zusammenwirken von Einrichtungen, Projekten und kommunaler Verwaltung das freiwillige Engagement und die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung gefördert und Bürgerinnen und Bürger beraten und begleitet werden können.
Kontakt

Anne Jeglinski
E-Mail: jeglinski[at]paritaet-berlin.de

Anika Göbel
E-Mail: goebel[at]paritaet-berlin.de