Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit: Leitfaden für Einrichtungen und Dienste
Fachinformation des Paritätischen Gesamtverbandes

Die Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – und sie betrifft auch die Soziale Arbeit in besonderem Maße. Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen oder Stürme wirken sich zunehmend auf den Alltag und die Gesundheit vieler Menschen aus. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen: ältere Menschen, Pflegebedürftige, Kinder, Geflüchtete, wohnungslose Menschen sowie Menschen mit Behinderungen oder Vorerkrankungen. Sie sind häufig Zielgruppen der Sozialen Arbeit – und zugleich besonders anfällig für die Folgen der Klimakrise.
Um soziale Organisationen bei der Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen zu unterstützen und sich auf Extremwetterereignisse vorzubereiten, hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und der KlimaKom eG einen neuen Leitfaden herausgegeben: „Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit. Ein Leitfaden für Einrichtungen und Dienste“
Der Leitfaden soll soziale Einrichtungen und Dienste dabei unterstützen,
- die Risiken der Klimakrise für ihre Arbeit und ihre Zielgruppen besser zu erkennen,
- konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung zu planen und umzusetzen,
- sowie Mitarbeitende und Organisationen für das Thema zu sensibilisieren und zu qualifizieren.
Er richtet sich an Verantwortliche in sozialen Trägern ebenso wie an Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Praxis und bietet praxisnahe Orientierung sowie erste Handlungsschritte.
Kontakt

Isabell Köller
E-Mail: koeller[at]paritaet-berlin.de