Partner für soziale Arbeit

Aktuelles

  • Schlagwort Aus dem Verband
  • Organisation Paritätisches Positionspapier zur Umsetzung des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes
  • Art Meldungen
  • Veröffentlichungsdatum 14.02.2025

Kinder- und Jugendarbeit in Berlin zukunftssicher gestalten!

Paritätisches Positionspapier zur Umsetzung des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes

Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit fördern Kompetenzen, die wir für eine sichere und friedliche Zukunft brauchen: Durch Teilhabe und Mitbestimmung üben junge Menschen Verantwortungsgefühl und Engagement. Sie lernen durch sinnvolle Freizeitbeschäftigung und die Auseinandersetzung mit anderen, sich selbst zu regulieren und nicht vorschnell zu urteilen. Die Kinder- und Jugendarbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag, Kinder und Jugendliche für eine demokratische Gesellschaft zu begeistern und sie an ehrenamtliches Engagement heranzuführen. Zudem erfüllt die Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige präventive Funktion im Sozialraum.

Umsetzung des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes

Das Land Berlin hat sich mit dem Jugendförder- und Beteiligungsgesetz gegenüber den Kindern und Jugendlichen dieser Stadt verpflichtet, Kinder- und Jugendarbeit zu festgelegten Standards zu realisieren. Der Paritätische Berlin und seine Mitgliedsorganisationen begrüßen dies ausdrücklich.

Wir fordern das Land Berlin auf, seiner gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen und sicherzustellen, dass die Fachstandards, die mit dem Jugendförder- und Beteiligungsgesetz festgelegt wurden, konsequent umgesetzt werden können.

Die folgenden Positionen des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin e.V. und seiner Mitglieder sind auf Grundlage der Veranstaltungsreihe „Jugendarbeit in Berlin gemeinsam gestalten – Umsetzung des Jugendfördergesetzes in den Berliner Bezirken“ entstanden.

Auf folgende Themen geht das Positionspapier genauer ein:

  1. Fachstandards des Jugendfördergesetzes konsequent anwenden
  2. Stabile Finanzierung der Träger ermöglicht bedarfsorientiertes Handeln
  3. Standortgebundene Angebote als Grundlage der Jugendarbeit stärken
  4. Jugendarbeit ist Präventionsarbeit durch erfahrenes Fachpersonal
  5. Dialogformat zur Evaluation der Fachstandards des Jugendfördergesetzes

Kontakt beim Paritätischen Berlin

Verena Teuber
Referentin für Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Demokratieförderung
Telefon: 030 86 001-170
E-Mail: teuber[at]paritaet-berlin.de
Anne Jeglinski
Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke / Innovation und Wirkung
Telefon: 030 86 001-601
E-Mail: jeglinski[at]paritaet-berlin.de

Aktuelles